Die Sonderforschungsbereiche der DFG gehören zu den wichtigsten Forschungsförderprogrammen Deutschlands. Sie ermöglichen anspruchsvolle, interdisziplinäre und langfristig angelegte Forschungsvorhaben. Die TUM School of Engineering and Design war in der aktuellen Auswahlrunde mit “AgiMo: Datengestützte agile Planung für verantwortungsvolle Mobilität" erfolgreich.
AgiMo wird von Prof. Dr. Klaus Bogenberger, Lehrstuhl für Verkehrstechnik am Department of Mobility Systems Engineering, und Prof. Dr. Allister Loder, Professur für Mobility Policy, betreut und beschäftigt sich mit Fragen wie: Wie können Prognose und Steuerung von Verkehrsströmen besser gelingen? Und wie können die verschiedenen Interessen der Verkehrsteilnehmenden ausgewogener als bislang berücksichtigt werden? Der Sonderforschungsbereich will mit einem umfassenden Ansatz neue Methoden für eine agile Mobilitätsplanung entwickeln, gestützt auf Daten und Computermodelle. Zum Tragen kommen sollen dabei neue Kriterien für verantwortungsvolle Mobilität, die auf den sogenannten 4F-Prinzipien - Function, Form, Fairness und Forever - basieren. Auf dieser Grundlage wollen die Forschenden einen digitalen Zwilling entwickeln, um Daten und Modelle open source zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wollen sie untersuchen, wie alle relevanten Akteurinnen und Akteure an der Gestaltung evidenzbasierter Zukunftsszenarien partizipieren können. Dafür arbeiten bei AgiMo die Technik- und die Sozialwissenschaften eng zusammen.
Neben AgiMo wurde ein weiterer Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität München (TUM) ausgewählt: „Simulationsbasiertes Lernen an der Hochschule: von der Prozessdiagnostik zur personalisierten Intervention (SHARP)“.
Insgesamt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft 13 neue Sonderforschungsbereiche eingerichtet. Sie werden ab Oktober 2025 zunächst für drei Jahre und neun Monate mit insgesamt rund 177 Millionen Euro gefördert.
Weitere Informationen:
Zentral-Meldung der TUM
Sonderforschungsbereich SHARP
Sonderforschungsbereiche der TUM