Neue Open-Access-Zeitschrift ing.grid für Daten-Management in Ingenieurwissenschaften

Projekte, International, Forschung |

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik entstand das neue Journal ing.grid zum Daten-Management in Ingenieurwissenschaften. Erstmalig bietet das Magazin eine Plattform, um gute Beispiele aus der Praxis bei der Generierung, Verarbeitung und Kuratierung von Forschungsdaten vorzustellen. Das neuartige hybride, offene Peer-Review-Verfahren fördert die aktive wissenschaftliche Diskussion und das Engagement der Gemeinschaft.

"Das neue Journal ing.grid schließt eine Lücke in den Ingenieurwissenschaften, die das Konsortium NFDI4Ing ausgemacht hat. Endlich können Themen des Daten-Managements nach den FAIR-Prinzipien platziert werden: findable (auffindbar), accessible (zugänglich), interoperable (interoperabel) und reusable (wiederverwertbar). Durch den Peer-Review-Prozess erzielen wir eine hohe Qualität der Beiträge", sagte Prof. Christian Stemmer, Mitglied des Lenkungskreises NFDI4Ing und des Archetypen DORIS zu großen Datenmengen im HPC-Umfeld sowie Topical Editor des Journals, zum Start von ing.grid.

Das Magazin deckt sieben Kernthemen ab:

  • Data Literacy (Datenkompetenz)
  • Data Infrastructure (Dateninfrastruktur)
  • Data Governance (Kontrolle über Daten)
  • Data Economics (Datenökonomie)
  • Data Ethics (Datenethik)
  • Data Sets (Datensätze)
  • Data Management Software (Datenmangementsoftware)

Für die erste Ausgabe, die Mitte 2023 erscheinen wird, läuft aktuell der Call for Papers, der für viele Wissenschaftler:innen der ED eine neue, niedrigschwellige Publikationsmöglichkeit darstellt. Das Journal ist offen für Einreichungen aus der Technik-Gemeinde, z.B. Manuskripte, Tutorials, Datasets, Schnittstellen oder Software.

Links:
Forschungsgruppe NFDI4Ing am Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik
www.inggrid.org