Der Bachelor-Studiengang „Geodäsie und Geoinformation“ an der Technischen Universität München bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in technisch-mathematischen und geowissenschaftlichen Grundlagen. Dabei werden neueste Technologien wie Künstliche Intelligenz, geodätische Multisensorentechnik und digitale Modellierung eingesetzt, um die Erde präzise zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren.
Ein zentraler Aspekt des Studiums ist die Entwicklung innovativer Navigations- und Positionierungssysteme. Diese Technologien sind entscheidend für Zukunftsbereiche wie autonomes Fahren, Drohnensteuerung und Tunnelbau. Mithilfe geodätischer Messverfahren werden digitale Abbildungen der Erde erstellt, die eine hochpräzise Bestimmung von Positionen in 3D und 4D ermöglichen. Diese Daten werden in Geoinformationen umgesetzt und bilden die Grundlage für moderne Mobilitätskonzepte – von urbanen Verkehrsnetzen bis hin zur Navigation in virtuellen Welten und sogar auf anderen Planeten.
Neben den theoretischen Grundlagen liegt ein starker Fokus auf praxisnahen Anwendungen. Studierende erfassen Umwelt- und Geodaten mit hochmodernen Sensoren, werten sie aus und entwickeln neue Anwendungen mit gesellschaftlicher Relevanz. Der Studienstandort München bietet als international vernetztes Innovationszentrum hervorragende Forschungsmöglichkeiten und exzellente Berufsperspektiven – sowohl in der Region als auch weltweit.
Die TUM eröffnet mit diesem Studiengang zukunftsweisende Möglichkeiten in der Erdbeobachtung, Navigationstechnologie und digitalen Geodatenverarbeitung – ein Studium, das Wissenschaft und Technik mit realen gesellschaftlichen Herausforderungen verbindet.
Bewerbung möglich vom 15. Mai bis 15. Juli!
Links:
B.Sc. Geodäsie und Geoinformation
M.Sc. Geodäsie und Geoinformation
M.Sc. Cartography
M.Sc. ESPACE
M.Sc. Land Management and Geospatial Science