Simulation. Synergien in der Forschung der ED

Forschung |

Forschende der TUM School of Enginnering and Design (ED) tauschten sich am 20. Juli 2022 zum Thema „Simulation“ aus, um potentielle Synergien aufzuspüren und zu nutzen. Bereits zum zweiten Mal fand die Netzwerk-Veranstaltung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ED statt, zu der Vice Dean Research and Innovation Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser 45 Teilnehmende begrüßen konnte.

Simulation Thermofluiddynamik Engineering Physics and Computation TUM ED
Bild: brainstormunichmedia / TUM

Prof. Phaedon-Stelios Koutsourelakis stellte zunächst die Ergebnisse einer vorab gelaufenen Umfrage zu Anwendungsfällen, Modellierungsansätzen und genutzter Software vor, die er zusammen mit Dr. Christoph Meier erarbeitet hatte. Er war angenehm überrascht von der beachtenswerten Verbreitung datengetriebener Simulationsstrategien in den Forschungsaktivitäten der ED sowie davon, dass Modellverifikation und Validierung als wichtigste Herausforderungen am häufigsten genannt worden waren.

Anhand der Kurzvorträge wurde erneut die große Bandbreite der Forschung an der ED deutlich: Die neun Vortragenden stammten aus den Forschungsfeldern Aero- und Thermodynamik, Regelungstechnik, Akustik mobiler Systeme, Systembiotechnologie bis hin zu Sportgeräten und -materialien und Ergonomie. Es zeigte sich die enorme Relevanz von Simulation in unterschiedlichsten Bereichen und Einsatzfeldern, aber es wurde ebenfalls klar, dass es keine allumfassende Definition des Begriffs „Simulation“ sowie damit zusammenhängender Fachtermini gibt. Im Anschluss an die Veranstaltung sind weitere Treffen geplant, und es wurden bereits Termine für bilaterale Gespräche vereinbart.

Die Veranstaltungsreihe wird am 23. November 2022 zum Thema „Forschungsdatenmanagement“ fortgesetzt.