Das Symposium wird vom 8. bis 10. April 2026 auf dem neuen Campus des Departments für Luft-, Raumfahrt und Geodäsie der TUM School of Engineering and Design in Ottobrunn/Taufkirchen stattfinden und über 300 Teilnehmende aus ganz Europa und darüber hinaus zusammenbringen. An der Veranstaltung nehmen Studierende, Lehrende, Forschende, Fachleute aus der Industrie sowie Vertreter:innen nationaler und internationaler Raumfahrtbehörden teil.
„Wir sind stolz darauf, die europäische Raumfahrtausbildung in München begrüßen zu dürfen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Gisela Detrell, Professur für Human Spaceflight Technology und Hauptorganisatorin der Veranstaltung. „Die Ausrichtung der SSEA ist eine Anerkennung für die wachsende Rolle der TUM im Raumfahrtsektor - und eine einzigartige Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Institutionen zu stärken.“
Die SSEA wird von der ESA in Zusammenarbeit mit einer ausgewählten Gastuniversität organisiert und fand bereits in Padua, Budapest, Leicester und Barcelona statt. Sie bietet jungen Wissenschaftler:innen und Studierenden eine einzigartige Plattform, um ihre Forschung zu präsentieren, innovative Projekte vorzustellen und berufliche Netzwerke innerhalb des Weltraum-Ökosystems aufzubauen. Die erfolgreiche Bewerbung der TUM basiert auf einem stark studierendenzentrierten Ansatz, hochmodernen Forschungseinrichtungen und der engen Einbindung der Universität in die dynamische Luft- und Raumfahrtlandschaft Bayerns.
Die Veranstaltung im Jahr 2026 wird Präsentationen, Keynotes, Podiumsdiskussionen, Messestände, Rundgänge und Social Events umfassen. Ein Fokus liegt auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und Zugang, um sicherzustellen, dass die Raumfahrtausbildung inklusiv ist und die Herausforderungen berücksichtigt, denen sich die Menschheit gegenübersieht.
Das Symposium wird in enger Zusammenarbeit mit dem ESA-Bildungsbüro durchgeführt und von lokalen Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Regierung unterstützt.
Kontakt zum SSEA-Team der TUM ED: ssea.hsp(at)ed.tum.de