
Rail, Transport and Logistics M. Sc. (GIST/TUM-Asia Singapur)
Der Masterstudiengang Rail, Transport and Logistics vermittelt den Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Herausforderungen in den Bereichen Transport, Logistik und/oder Bahntechnik erfolgreich zu meistern.
Um für das Programm in Frage zu kommen, müssen Sie mindestens einen Bachelor-Abschluss in einem der folgenden Bereiche vorweisen: Bauingenieurwesen, Verkehrstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Nachrichtentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Architektur und Umwelttechnik mit bemerkenswerten Ergebnissen. Da die Unterrichtssprache englisch ist, müssen Bewerberinnen und Bewerber ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen können.
Was Sie lernen
Die Studierenden lernen, die verschiedenen Verkehrsszenarien der unterschiedlichen Verkehrsträger zu analysieren, zu bewerten und entsprechende Lösungen zu finden. Außerdem lernen Sie, wie man moderne Verkehrssysteme einschließlich integrierter intermodaler Managementsysteme entwirft und betreibt. Sie können aus drei verschiedenen Spezialisierungen wählen: Eisenbahn, Transport und Logistik.
Informationen zum Studium
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Rail, Transport and Logistics beträgt vier Semester.
Die Lehrkräfte des Studiengangs kommen überwiegend von der TUM, daneben gibt es weitere Module, die von führenden Vertreterinnen und Vertretern der Industrie und anderen Experten aus der Wissenschaft unterrichtet werden. Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten und die Studenten werden von deutschen und singapurischen Dozenten unterrichtet. In allen Kursen der TUM Asia findet ausschließlich Präsenzunterricht statt.
Die Studierenden müssen ihre Kursarbeit, ein zweimonatiges Praktikum und eine sechsmonatige Masterarbeit schreiben, um sich für den Abschluss zu qualifizieren.
1. und 2. Semester:
- Kernmodule
- Wahlpflicht-Module
- Nicht-technischesWahlfach Modul
3. und 4. Semester:
- Wahlpflichtmodule
- Praktikum
- MasterThesis in einem Unternehmen, einer Universität oder einem Forschungsinstitut (Betreuung durch einen TUM-Professor)
Kernmodule
- Entscheidungsunterstützung für das Logistikmanagement
- Planung des öffentlichen Verkehrs
- Soft Skills
- Statistische Methoden für Transport- und Logistikprozesse
- Verkehrswirkungen, Bewertung von Verkehrs- und Logistikprozessen
- Verkehr und Stadtplanung
Spezialisierungen:
- Logistik
- Eisenbahn
- Verkehr
Logistik
Die Studierenden müssen alle Kernmodule innerhalb ihrer gewählten Spezialisierung absolvieren, gefolgt von mindestens sieben Wahlmodulen.
Kernmodule:
- Einführung in die Unternehmenslogistik
- Einführung in das Supply Chain Management
Wahlpflichtmodule:
- Planung von Flughäfen und Häfen
- Grundlagen des Verkehrsflusses und der Verkehrssteuerung
- Lieferkettenmanagement in der Konsumgüterindustrie
- Design und Anwendungen von Materialflusssystemen
- Grüne Lieferkette und Risikomanagement
- Logistik im Gesundheitswesen
- Highway Design
- Industrielle Logistik
- Management von Logistikdienstleistern (LSP)
- Planung von Intralogistiksystemen
- Intelligente Methoden und Technologien
- Verkehrsmodellierung und Simulationswerkzeuge
Eisenbahn
Die Studierenden müssen alle Kernmodule in der gewählten Spezialisierung absolvieren, gefolgt von mindestens fünf Wahlmodulen:
Kernmodule:
- Eisenbahnverkehr und Eisenbahnplanung
- Rollendes Material
- Gleisanlagen
- Zugsteuerung und -sicherung und Signalsysteme
Wahlpflichtmodule:
- Planung von Flughäfen und Häfen
- Feste Fahrbahn-Systeme
- Grundlagen des Verkehrsflusses und der Verkehrssteuerung
- Autobahndesign
- Industrielle Logistik
- Einführung in Energiesysteme
- Modellierung der Eisenbahninfrastruktur mit CAD-FEM-MBS
- Verkehrsbetrieb und -steuerung (ITS)
- Verkehrsmodellierung und Simulationswerkzeuge
- Tunnelbauwerke und Geotechniken
Transport
Die Studierenden müssen alle Kernmodule innerhalb ihrer gewählten Spezialisierung absolvieren, gefolgt von sechs Wahlmodulen.
Kernmodule:
- Grundlagen des Verkehrsflusses und der Verkehrssteuerung
- Entwurf von Autobahnen
- Verkehrsmodellierung und Simulationswerkzeuge
Wahlpflichtmodule:
- Entwurf von Flughäfen und Häfen
- Industrielle Logistik
- Einführung in die Unternehmenslogistik
- Einführung in das Supply Chain Management
- Schienenverkehr und Bahnplanung
- Gleisanlagen
- Verkehrsbetrieb und -steuerung (ITS)
- Städtische Straßenplanung
Nicht-technische Wahlmodule:
- Betriebswirtschaftslehre
- Industrielles Marketing
- Innovations- und Technologiemanagement
- Internationales Recht des geistigen Eigentums
- Rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte in der Industrie
- Moderne Entwicklungen in der Industrie
- Produktionsplanung in der Industrie
Das 3-monatige Praktikum und die 6-monatige Masterarbeit können in Singapur oder weltweit bei einem Unternehmen, einer Universität oder einem Forschungsinstitut absolviert werden.
Die Online-Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal TUMasia.
Anschließend senden die Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen in Papierform zusammen mit der Bewerbungsgebühr an TUM Asia.
Um für das Programm in Frage zu kommen, müssen Sie mindestens einen Bachelor-Abschluss (in mindestens drei Jahren, abhängig von Faktoren wie dem übrigen Bildungshintergrund) in einer der folgenden Fachrichtungen mit bemerkenswerten Ergebnissen abgeschlossen haben: Bauingenieurwesen, Verkehrstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Nachrichtentechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Architektur und Umwelttechnik o.a.
Da das Unterrichtsmedium des Master of Science-Programms Englisch ist, muss der Bewerber ein zufriedenstellendes Niveau an Englischkenntnissen nachweisen können. Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache oder Unterrichtsmedium aus früheren Studien (Bachelor / FH-Diplom) nicht Englisch ist, müssen mindestens einen der folgenden Nachweise erbringen: TOEFL (aktuelle Punktzahl mit einem Minimum von 88* für den internetbasierten Test) oder IELTS (mit einem akademischen IELTS-Ergebnis von mindestens 6,5)
Besondere Kriterien (China, Vietnam & Mongolei)
Für Bewerberinnen und Bewerber mit Bildungsabschlüssen aus China, Vietnam oder der Mongolei ist zusätzlich eine Bescheinigung der Akademischen Prüfstelle (APS) erforderlich. Das APS-Zertifikat ist obligatorisch, wenn Sie Ihr Bachelor-Studium an einer chinesischen, vietnamesischen oder mongolischen Universität abgeschlossen haben, unabhängig von Ihrer Nationalität. So müssen beispielsweise Staatsbürger:innen Singapurs, die ihr gesamtes Grundstudium an einer chinesischen Universität absolviert haben und einen chinesischen Abschluss besitzen, die APS-Prüfung ablegen und bestehen, um an einer deutschen Hochschule zugelassen zu werden. Wenn Sie sich an einer deutschen Hochschule bewerben (auch für die TUM-Studiengänge an der TUM Asia), ist das APS-Zertifikat für alle Bildungsabschlüsse aus China, Vietnam oder der Mongolei erforderlich.