
Training und Coaching Ausbildung von Multiplikator:innen und Fachtutor:innen
Haben Sie Lust eigene Workshops oder Coachings zu leiten, in einem dynamischen Team zu arbeiten und eine Gruppe von Studierenden zu unterstützen und ihre persönliche Entwicklung zu begleiten?
Mit den verschiedenen Training- und Coaching Ausbildungen am Zentrum für Schlüsselkompetenzen erlernen Sie wichtige Kompetenzen wie das Leiten einer Gruppe, das anschauliche Vermitteln von Inhalten oder die Begleitung von Studierenden zum Beispiel beim Studienstart oder während einer Projektarbeit. Nach der Ausbildung können Sie das Gelernte direkt umsetzen und wichtige persönliche Erfahrungen sammeln. Sie unterstützen als studentische Hilfskraft für 1-2 Semester das ZSK und betreuen verantwortungsvoll eigene Gruppen von Studierenden.
Welche Ausbildung passt zu Ihnen?
Projekt-Coach
Unterstützen Sie Projektteams auf dem Weg zum Erfolg
Als Projekt-Coach an der School of Engineering and Design begleiten Sie über ein Semester eine Projektgruppe von Studierenden, die sich im 5. Semester oder höher befinden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Schlüsselkompetenzen für die Teamarbeit im Projekt" begleiten Sie verschiedene Projektgruppen vom Kick-Off bis zur Präsentation der Projektergebnisse und führen bedarfsorientierte Coaching Gespräche und Workshops durch. Dabei befassen Sie sich mit Themen wie Projektberatung und -begleitung, Gruppendynamik und Teamarbeit. Für Ihre Arbeit als Projekt-Coach erhalten Sie eine Ausbildung sowie ein umfassendes Zeugnis.
Warum bist du Projekt-Coach geworden?
Die Antwort von Nico Michel Projekt-Coach im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021:
„Als Projekt-Coach am Zentrum für Schlüsselkompetenzen erhält man sehr tiefe Einblicke in Coaching-Methoden der systemischen Beratung, mit denen ich in meinem Maschinenwesen-Studium vermutlich nie in Berührung gekommen wäre. Sie führen uns Coaches in die Möglichkeiten der Beratung von Projektgruppen ein: Egal, ob es fachspezifische Probleme, allgemeine Fragen oder Spannungen zwischen Stakeholdern der Gruppe sind; die uns zur Verfügung gestellten Tools und Methoden verhelfen einen neuen Blick auf die Situation zu bekommen, diese neu zu analysieren und Probleme zu lösen.
Besonders gespannt war ich drauf, die mir davor noch unbekannten Methoden kennenzulernen, da sie eine hochinteressante außerfachliche Kompetenz darstellen, die man selten in einer so persönlichen Atmosphäre wie am ZSK gelehrt bekommt und selbständig umsetzen kann. Großartig ist es, die anderen Coaches kennen zu lernen und gemeinsam Möglichkeiten und Wege auszutauschen Projektseminargruppen zu unterstützen.“
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie nähere Informationen zu den Aufgaben, Vorteilen, Voraussetzungen und Bewerbung im Wiki.
Ausbildung zum/zur Lernexpert*in
Vernetzen Sie Studienanfänger*innen und ermöglichen Sie ihnen einen guten Einstieg
Als Lernexpert*in unterstützen Sie Studienanfänger*innen zu Beginn des Studiums bei der Vernetzung und der Orientierung im neuen Umfeld. Innerhalb der Lehrveranstaltung "Technische Mechanik" begleiten Sie verschiedene Lerngruppen über ein Semester hinweg. Sie stehen den Gruppen dabei zum einen für fachliche Fragen zu Verfügung, zum anderem unterstützen Sie die Lerngruppen in Fragen rund um das Thema Lernen und Studium. Als Lernexpert*in geben Sie Informationen zu Lern- oder Motivationstechniken an die teilnehmenden Studierenden weiter und wenden mit ihnen gemeinsam erprobte Lerntechniken an. Als angestellte Tutor*innen für technische Mechanik und Studierende höheren Semesters geben Sie auch ihre Erfahrungen gezielt weiter.
Um all diesen Aufgaben gerecht werden zu können erhalten Sie vor Beginn des Programms eine mehrtägige fundierte Ausbildung durch Trainer*innen des ZSK.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie nähere Informationen zu den Aufgaben, Vorteilen, Voraussetzungen und Bewerbung im Wiki.
Mentoringausbildung
Geben Sie Ihre Erfahrungen an Studienbeginner*innen weiter und helfen damit beim Start ins Studium
Neue Umgebung, neue Leute, neues Leben – können Sie sich auch noch an Ihren Start im Studium an der TUM erinnern? Was ist Ihnen leicht gefallen und was nicht und was würden Sie heute anders machen? Werden Sie Mentor*in und geben Sie Ihre Erfahrungen an neue Studierenden an der School ED weiter und helfen Sie ihnen dabei im Studium und in München gut anzukommen.
Gesucht werden Studierende im Bachelor und Master, die schon ein paar Semester an der School ED studieren und Neuankömmlinge beim Start an der School unterstützen möchten. Bei Ihrer Mentoringtätigkeit werden Sie vom ZSK mit einer Ausbildung begleitet.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie nähere Informationen zu den Aufgaben, Vorteilen, Voraussetzungen und Bewerbung im Wiki.