
Über das ZSK
Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen deckt mit den Kompetenzbereichen der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz das Themenspektrum der Soft Skills umfassend ab. Unsere Themen sind auf Ingenieur*innen und deren Studien- und Arbeitsalltag angepasst. Informieren Sie sich hier über unsere sechs inhaltlichen Schwerpunkte:
Inhaltliche Schwerpunkte
Verantwortung tragen

In einer technologisierten Welt, die sich schnell wandelt und viele Optionen bereit hält, ist es eine Herausforderung sich zu orientieren und auch ethische Aspekte mitzudenken. Lernen Sie wie Sie mit ethischen Fragestellungen umgehen und auch schwierige Entscheidungen unter Einbezug der möglichen Konsequenzen Ihres Handelns treffen können. Setzen Sie sich mit ihrem eigenen Wertesystem auseinander und reflektieren Sie dieses auch hinsichtlich zukünftiger (Führungs-)Aufgaben in Ihrem Berufsleben.
Persönlichkeit stärken

Überzeugen und begeistern Sie mit Ihrer Persönlichkeit – durch souveränes und authentisches Auftreten und Rhetorik ebenso wie eine reflektierte Kenntnis Ihrer Identität und Ihrer (Karriere-) Ziele. Lernen Sie, sich selbst mit effizienter Organisation und durchdachtem Stressmanagement zu führen und stärken Sie ihr unternehmerisches und kritisches Denken.
Interaktion fördern

Arbeiten in Projektteams statt als Einzelkämpfer – das ist die Perspektive, die unsere Arbeitswelt beschreibt. Teams verändern sich stets, Zuständigkeiten müssen angepasst werden. Lernen Sie lösungsorientiert in Konfliktsituationen zu handeln und Gesprächsführungstechniken als Basis für gewinnbringende Teamkommunikation anzuwenden. Eignen Sie sich Skills an um Projekte zu managen, das eigene Netzwerk zukunftsorientiert auszubauen und Umgangsformen für ein professionelles Miteinander anzuwenden mit dem Ziel effektiv und zielführend im Team zusammenzuarbeiten.
Vielfalt nutzen

Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, heterogen zusammengesetzte Teams und das Beantworten von komplexen Fragestellungen in der Gesellschaft – das sind Dinge, die uns heute beschäftigen. Wagen Sie den Blick nach innen und erfahren Sie, welche Vorannahmen Ihr Handeln bewegen und erlernen Sie wie Sie eine offene und wertschätzende Haltung gegenüber anderen Menschen entwickeln können. Ziel soll es sein, dass Sie sich z.B. sicher auf dem internationalen Parkett bewegen können und reflektiert und sensibel im Hinblick auf die Themen Gender und den Umgang mit Generationen handeln können.
Wissen managen

Die heutige Kommunikationswelt bietet eine umfangreiche Informationsflut an aktuellen Gegebenheiten. Erfahren Sie, wie Sie den Überblick der Aktualität und Wichtigkeit der Informationen behalten und eine Beurteilung der Bedeutung vornehmen. Ebenso erlernen Sie, wie Sie dieses Wissen adressatengerecht aufbereiten können, um die komplexen Inhalte zur Wissensweitergabe zu verarbeiten und zu präsentieren.
Zukunft gestalten

Was wohl die Zukunft so bringt? Überlassen Sie das nicht dem Zufall – beteiligen Sie sich aktiv daran. Erlernen Sie in unseren Workshops Strategien, wie Sie Ihr eigenes Know-how und Ihre Kreativität dafür einsetzen können und wie Sie erfolgreich eigene Innovationen entwickeln und realisieren können. Bleiben Sie durch Konzepte wie das Change Management flexibel im Umgang mit Veränderungen und behalten Sie die Digitalisierung im Fokus.
Kompetenzbereiche
Die Kompetenzbereiche des Zentrums für Schlüselkompetenzen orientieren sich am handlungsorientierten Lernen, dabei stehen die ganzheitliche Lehre und die akademischen Schlüsselkompetenzvemittlung mit der Verzahnung von Handlungsfeldern der ED im Mittelpunkt. Die Angebote stützen sich dabei auf die Kompetenzfelder:
SELBSTKOMPETENZ

Setzen Sie sich mit Ihrer persönlichen Entwicklung auseinander! Sie entdecken Ihre Individualität und welche Auswirkungen diese auf Ihre Zukunftsentwicklung hat. Sie entwickeln eine ausgereifte Reflexionsfähigkeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
SOZIALKOMPETENZ

Lernen Sie Ihre Mitmenschen kennen! Erlernen Sie, wie Sie in zwischenmenschlichen Aktionen empathisch handeln und situationsadäquat reagieren können.
METHODENKOMPETENZ

Gestalten Sie Ihre Arbeitsweise im Berufsaltag effizient! Erwerben Sie diese Fähigkeit, durch eine sinnvolle Auswahl, Planung und Umsetzung entprechender Techniken.
Team
Wir sind ein Team aus erfahrenen Pädagoginnen und Psychologinnen aus den Sozial-, Bildungswissenschaften, der Personal- und Organsiationspsychologie. Ein Team von Auszubildenden, wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften unterstützt uns dabei.
Leitung
Dr. Birgit Theisen
birgit.theisen@tum.de
T +49 89 28915611
Franziska Glasl
franziska.glasl@tum.de
T +49 89 28915619
Trainer*innen und Koordinator*innen
Marie Aepfelbacher
marie.aepfelbacher@tum.de
T +49 89 28915615
Arne Doll
arne.doll@tum.de
T +49 89 28915609
Brigitte Ostermeier
b.ostermeier@tum.de
T +49 89 28915613
Luise Poetzsch
luise.poetzsch@tum.de
T +49 89 28915614
Amelie Zauner
amelie.zauner@tum.de
T +49 89 28915612
Auszubildende
Jennifer Duffner
jennifer.duffner@tum.de
Larisa Kraft
larisa.kraft@tum.de
Arbeitskreise
Wir entwickeln uns stetig weiter. Wir messen unsere Qualität und verbessern kontinuierlich unsere Leistung. Durch innovative Projekte und persönliche Weiterbildung wächst unser Angebot ständig. Dazu gehört ebenfalls der Austausch mit verwandten Einrichtungen.
Der Arbeitskreis Schlüsselkompetenzen Bayern ist ein Zusammenschluss verschiedener Universitäten und Hochschulen zur Förderung eines qualitativ hochwertigen Veranstaltungsangebotes für Studierende im Bereich „Ausbildung der Persönlichkeitsentwicklung in überfachlichen Kompetenzen und Allgemeinwissen“. Er besteht aus 31 Mitgliedern, die 15 verschiedene Universitäten und Hochschulen in Bayern vertreten. Sie gehören den Zentren für Schlüsselkompetenzen, dem Studium-Generale, den Zentren für Karriere und Kompetenzen sowie den Career-Service-Einrichtungen der verschiedenen Einrichtungen an.
Ziel des Arbeitskreises Schlüsselkompetenzen in Bayern ist die Förderung des Austauschs unter den Institutionen, um sich über neue Entwicklungen zu informieren und eine professionelle Weiterentwicklung durch wechselseitige Kenntnisgewinnung der Angebote zu ermöglichen. Einmal im Semester trifft sich der Arbeitskreis, um neue Themengebiete der Persönlichkeitsbildung zu vertiefen, Themenfelder der überfachlichen Kompetenzen zu diskutieren und Best-Practice-Beispiele auszutauschen.
Weitere TUM Institutionen
Wir unterstützen verschiedene zentrale Einrichtungen oder Dienste der TUM im Bereich der Schlüsselkompetenzvermittlung. Arbeiten Sie interdisziplinär mit Mitgliedern anderer Departments und erleben Sie einen besonders hohen Anwendungsbezug der Veranstaltungen.
Als interner Ansprechpartner der School of Engineering and Design stellt das ZSK sein didaktisches, psychologisches und pädagogisches Know-How auch den Promovierenden der School bereit. Aktuelle Angebote in Kooparation finden Sie auf unserer Webseite oder über das Graduate Center der School of Engineering and Design.
Das TUMKolleg ist ein Programm zur Förderung von in MINT-Fächern besonders begabten Schüler*innen der TUM in Kooperation mit dem Otto-von-Taube-Gymnasium und dem Werner-Heisenberg-Gymnasium. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit neben Ihrem Abitur eine erste eigene Forschungsarbeit an einem Lehrstuhl/ einer Professur der TUM zu schreiben.
Wir unterstützen die Programme Mädchen machen Technik und die Netzwerktreffen für Studentinnen der School of Engineering and Design.
Zum Zusammentreffen aller Auszubildenden Kaufmänner und -frauen gibt das ZSK einen Workshop. Wir freuen uns, die AuTUM mit unserer Kompetenz unterstützen zu dürfen.