Im Rahmen des Workshops werden basierend auf den ETSAP Forschungsergebnissen über Kosten und Potentiale von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen folgende Fragen diskutiert werden:
- Wird importierter Wasserstoff in Zukunft wettbewerbsfähig zu den lokalen Energiekosten in Bayern?
- Wie und zu welchem Zeitpunkt muss die existierende Infrastruktur an zukünftige Energieträger angepasst werden?
- Welche Rolle spielen synthetische Kraftstoffe?
Veranstaltungsinfos
Format: Hybrid (Präsenz + Online)
Datum: Freitag, 23. September 2022 ab 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Zentrum für Energie und Information (ZEI) Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching Technische Universität München
Veranstalter: Lehrstuhl für erneuerbare und nachhaltige Energiesysteme (ENS) von Prof. Dr. Hamacher
Anmeldung: https://terminplaner.dfn.de/ETSAP-Workshop-3
Agenda
Der Workshop startet um 13:30 Uhr mit einer Begrüßung durch apl. Prof. Dr. Markus Blesl – IER und Prof. Dr. Thomas Hamacher - ENS.
Das Programm beinhaltet folgende Vorträge:
- “Einspeisung von Wasserstoff in die Gasinfrastruktur” - Dr. Holger Dörr, DVGW ebi
- “Die Bayrische Wasserstoffstrategie” – Philipp Runge – Energie Campus Nürnberg (FAU)
- “Finanzierung der Wasserstoffinfrastruktur” - Ernst Rauch, Munich Re
- “ETSAP Forschungsergebnisse” - TUM/FZJ
- “Keynote” - Prof. Dr. Thomas Hamacher
Anschließend findet eine Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse statt.
Ab 18:30 Uhr wird das Event mit einem Ausklang im Foyer abgerundet.