Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes

Der Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes wird an herausragende wissenschaftliche Arbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen) aus drei unterschiedlichen Themenfeldern verliehen, die an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt und der Fakultät für Architektur der TUM eingereicht wurden. Die Nominierungen erfolgen durch Professor*Innen und wiss. Mitarbeiter*Innen der Fakultäten über die Fakultätsportale. Die drei Themenfelder lauten:
- Digitales Planen und Bauen
- Building Information Modeling
- Schnittstelle von digitalen Methoden der bebauten Umwelt (KI, Point Clouds, Simulationen, etc.)
- Automatisierung von Bauprozessen
- Nachhaltiges Bauen
- Ressourceneffizientes Bauen (Energie, Materialien, Wasser etc.)
- Kreislaufwirtschaft im Bausektor (Cradle to Cradle o.ä.)
- Klimagerechtes Bauen (gebäude- & städtische Skalen)
- Innovative Materialien und Konstruktionen
- Innovation in der Baustoffforschung
- Innovative (Fassaden-)Konstruktionen
- Additive Fertigungsprozesse
Der Preis ist vom Bayerischen Bauindustrieverband e.V. gestiftet und ist mit je 3.500 € pro Themenfeld dotiert. Der Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung des Bayerischen Bauindustrieverbandes statt.
BROSCHÜRE "HOCHSCHULPREIS DES BAYERISCHEN BAUINDUSTRIEVERBANDES 2022"
BROSCHÜRE "HOCHSCHULPREIS DES BAYERISCHEN BAUINDUSTRIEVERBANDES 2020"
ARTIKEL "HOCHSCHULPREIS DER BAYERISCHEN BAUINDUSTRIE 2022"
ARTIKEL "HOCHSCHULPREIS DER BAYERISCHEN BAUINDUSTRIE 2020"
Digitales Planen und Bauen
- Preis: Frau Dr. Anna Bauer - CAD-integrierte Isogeometrische Analyse und Entwurf
- Preis: Herr Dr. Alexander Braun - Automatisierte Baufortschrittskontrolle
- Preis: Frau Jayasurya Kannankattil Ajayakumar - Klassifizierung der Level of Geometry von Bauelementen mit Deep Learning
Nachhaltiges Bauen
- Preis: Herr Benjamin Ostermaier - Konzept natürlicher Reisschalenaschen als Zusatzstoff für ökologische Betone
- Preis: Herr Sebastian Lamatsch - Numerische Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbrücken
- Preis: Herr Jens Roll - Limitrophe Räume
Innovative Materialien und Konstruktionen
- Preis: Herr Malik Ltaief - Außerplanmäßig beanspruchte Kehlnähte dichtgeschweißter Hohlkästen
- Preis: Herr Clemens Lindner, Herr Tao Sun - Wandelbare Deckungssysteme
- Preis: Frau Paula Löcherer - Jansen Mechanismus, Analyse und Simulation
Digitales Planen und Bauen
- Preis: Herr Cornelius Preidel - Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle
- Preis: Frau Laura Wilhelm - Integration von BIM und Umweltplanung
- Preis: Frau Ya-Chun Bollig - Geometrical and Topological Linking of Railway System
Nachhaltiges Bauen
- Preis: Herr Martin Gabriel - Robuste Sanierungsstrategien mit Fokus auf Lastmanagementpotential und Energieverbrauch
- Preis: Frau Anne Winkelkotte - Ökonomische und Ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden
- Preis: Herr Qiguan Shu - Photogrammetric Point Cloud Skeleton Abstraction for Living Architecture
Innovative Materialien und Konstruktionen
- Preis: Herr Daniel Weger - Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion
- Preis: Herr Fabian Jaugstetter - Design Tool for Extrusion Based Additive Manufacturing
- Preis: Frau Nadine Kofler - Bewehrungskonzepte bei der Extrusion von Leichtbeton