Kompetenzen
Industrie
Bayerischer Bauindustrieverband e. V.
Der Bayerische Bauindustrieverband ist der zentrale Wirtschaftsverband, Tarifpartner und Bildungsträger für industrielle Bauunternehmen mit Sitz im Freistaat Bayern. Er trägt aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung im Bereich der Baupraxis dazu bei, nachhaltige und energierelevante Fragestellungen im Bauwesen qualifiziert beantworten zu können und wertvolle Impulse im Hinblick auf neuen Forschungsbedarf zu liefern.
Technische Universität München
Unter dem Dach der MSE ist eine fakultätsübergreifende Lehr- und Forschungsinitiative angesiedelt, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fakultäten der TUM ermöglicht. Der Fokus ist auf die Energieforschung in den Segmenten Elektromobilität, Kraftwerkstechnologien, Erneuerbare Energien/Technologien sowie nachhaltiges Bauen gerichtet, um dem zentralen Thema Energie mit unterschiedlichen Methoden, Ansätzen und Wissen zu begegnen.
Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme
Am Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme werden Modelle des Energiesystems auf verschiedensten zeitlichen und geographischen Skalen entwickelt, um die Bedingungen des technischen aber auch organisatorischen Wandels zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neuer Methoden der Modellierung, die technische und physikalische Randbedingungen erfüllen, und trotzdem gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung liegt in der energetischen, baukonstruktiven, bauphysikalischen und wirtschaftlichen Bewertung von Bauteilen und Gebäuden. Hierbei stehen die Themen Hygrothermik und Ökobilanzierung im Vordergrund. Grundlage dafür bilden Berechnungsmodelle und Simulation des thermischen und hygrischen Verhaltens von Gebäuden und Bauteilen. Die anwendungsbezogene Forschung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik durchgeführt.
Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
Der Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf der Gebäudetechnologie und der technischen Gebäudeausrüstung unter Einbeziehung ganzheitlicher Planungsstrategien sowie innovativer Planungswerkzeuge (bspw. Simulationsprogramme). Das Themengebiet klimagerechtes und energieeffizientes Bauen wird bei gleichzeitiger Optimierung der Aufenthaltsqualität abgedeckt. Es erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes, bei der Struktur, Fassade und Gebäudetechnik aufeinander abgestimmt werden.
Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Die Forschungstätigkeiten des Lehrstuhls für ENPB erstrecken sich u. a. auf die Optimierung der Gebäudehülle in ökologischer, funktionaler, konstruktiver und gestalterischer Hinsicht. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Minimierung des Bedarfs an fossilen Brennstoffen zum Betrieb von Gebäuden und der Nutzung erneuerbarer Energien unter Beachtung des Primärenergieinhalts von Baustoffen und -systemen (Graue Energie und Ökobilanzierung). Weitere Forschungsthemen beinhalten Fragestellungen zur Schaffung nachhaltiger Siedlungs- und Stadtstrukturen.
Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
Das ZSK erforscht Möglichkeiten für effektiven Klimaschutz und Klimaanpassung. Städte sind aufgrund von Verdichtung und Versiegelung besonders stark vom Klimawandel betroffen. Daher gilt es für Stadträume, Klimaanpassungsstrategien mit Emissionsvermeidungsstrategien integriert zu entwickeln und Leitfäden für die zukünftige Entwicklung in urbanen Räumen sowie konkrete städtebauliche Maßnahmen zu entwerfen. Ziel ist es die, Resilienz bayerischer Städte in Hinblick auf den Klimawandel zu verbessern.
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Auf der Suche nach nachhaltigen und umweltgerechten Bauweisen gewinnt der Holzbau immer mehr an Bedeutung. So bietet der Baustoff Holz für zahlreiche Aufgabenstellungen ideale technische, ökonomische, ökologische sowie gestalterische Möglichkeiten. Die Forschungsgebiete des Lehrstuhls umfassen den konstruktiven Holzbau, Brandschutz im Holzbau, vielgeschossigen Holzbau, energieeffiziente Holzbauweisen, Gebäudemodernisierungen mit (teil-)vorgefertigten Bauteilen, Klebstoffe, Holz-Hybridbauweisen, Lebenszyklusanalysen und Ökobilanzierungen.
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Schwerpunkt der Forschung sind die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen der Energieversorgung. Städtische Energiesysteme sowie Methoden und Grundlagen von Energiemodellen werden untersucht. Hierfür wird das Zusammenwirken aller Techniken von der Primärenergiegewinnung über die Energieumwandlung bis hin zur Energienutzung betrachtet. Neben den konventionellen Systemen der Energieversorgung gewinnen die Techniken zur effizienten Nutzung erschöpflicher Ressourcen sowie regenerativer Energiequellen und deren Integration an Bedeutung.