F&E-Bericht: Ökologisch und ökonomisch optimierte serielle Typenhäuser

Ausgezeichnete Wissenschaft: Hochschulpreis 2022

Mit dem Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes wurden 2022 erneut herausragende wissenschaftliche Leistungen... >>

BauTech Start-ups

Die BauTech Start-up Webvisualisierung ermöglicht einen Überblick zu den aktuellen Start-ups der jeweiligen Tätigkeitsbereiche und deren innovativen Technologien. >>

Gebäude als Materialbanken: Produktivitätstreiber für die Bauindustrie

Der Wert von Materialien bestimmt im Wesentlichen, die Initiierung von Recyclingprozessen und die Zirkularität von Industriezweigen. Während wertvolle Materialien wiederverwendet werden, werden „wertlose“ Materialien thermisch verwertet oder landen auf Abfalldeponien. In der Automobilindustrie werden aktuell 86,9 Gewichtsprozent [1] der verbauten Teile wiederverwendet, andere Sektoren wie bspw. der Hochbau in der Bauindustrie stehen noch am Anfang dieser Wertschöpfungskette. >>

Neugier und lebenslanges Lernen: "Ökologisches Bauen" und "TUM.wood"

Wir freuen uns sehr, zwei neue bauspezifische Zertifikatsprogramme am TUM Institute for LifeLong Learning vorstellen zu können:

Den Mitgliedern des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. wird jeweils ein Rabatt von 10% gewährt.

Wir möchten ebenfalls auf das neu geschaffene Sustainable Real Estate Zertifikatsprogramm aufmerksam machen. Eine Übersicht aller LifeLong Learning Weiterbildungsprogrammen, mit Baubezug, finden Sie hier.

MULTIPLYING YOUR POTENTIAL: PPE+I

Die PROJEKTPLATTFORM ENERGIE + INNOVATION verfolgt das Ziel, Innovationen für die mittelständische Bauwirtschaft, insbesondere die Bauindustrie, systematisch zu erkennen, zu entwickeln und umzusetzen.

Der gegenseitige Austausch von Know-how zur Lösung von Problemen in den Bereichen der Energiewende, Digitalisierung und Prozessoptimierung sowie die Stärkung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Bayerischen Bauindustrie durch praxisnahe Innovationen stehen dabei im Fokus. >>

Hochschulpreis des BBIV

Der Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes wird an herausragende wissenschaftliche Arbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen) aus drei unterschiedlichen Themenfeldern verliehen, die an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt und der Fakultät für Architektur der TUM eingereicht wurden. Der Preis ist vom Bayerischen Bauindustrieverband e.V. gestiftet und mit 3.500,- Euro je Themenfeld dotiert. >>

Constructing Our Future. Planen.

Die vbw Studie „Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten.“ zeigt, wie innovative Technologien und die Stärkung des Systemdenkens, gestützt auf eine fortgeschrittene Digitalisierung, dafür sorgen können, dass der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen digitaler, nachhaltiger und resilienter werden. Sie wurde von der Prognos AG zusammen mit dem Fraunhofer IAO und dem Leonhard Obermeyer Center der Technischen Universität München im Auftrag der vbw zum Schwerpunktthema 2021 des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft erstellt.

Weitere Informationen und Download: >>

Datenallianzen in der Bauwirtschaft

Die Effizienz der Wertschöpfungsketten gilt in jeder Branche als das entscheidene Merkmal für eine erfolgreiche Präsenz am Markt. Die Bauwirtschaft, wie auch die Immobilienwirtschaft, ist geprägt von einer hohen Arbeitsteilung und einem entsprechend kritischen Maß an Koordination.

Im Rahmen des 15. Kolloquiums “Investor-Hochschule Bauindustrie” am 23. November 2021, veranstaltet vom Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und der Professur Immobilienentwicklung der TUM zusammen mit dem Bayerischen Bauindustrieverband e.V., wird diese zukunftsweisende Entwicklung zur Diskussion gebracht.

Einfach Bauen: Ein Leitfaden

© Florian Nagler Architekten

TUM Cluster Sustainable Real Estate

Das Cluster Sustainable Real Estate (CSRE) an der Technischen Universität München (TUM) ist eine Formierung von Forschern der künftigen „TUM School of Engineering and Design“ vereint mit Experten aus der Immobilienwirtschaft. Die neu geschaffene intersdiziplinäre Plattform will einen Diskurs zwischen Wissenschaftlern und Fachleuten schaffen, innovative Konzepte in den Kontext sozialer und ökologischer Verantwortung stellen und die Widerstandsfähigkeit und den Wohlstand immobilienbasierter Vermögenswerte erhöhen. >>

Startrampen für Innovationen: TUM Venture Labs

Als unternehmerische Innovationszentren treiben die neuen TUM Venture Labs technologiebasierte Ausgründungen an den Schnittstellen von Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, KI/IT und Medizin in einzigartiger Weise voran. Die Mission des TUM Venture Lab Built Environment beispielsweise ist es, Europas Top-Baustelle für Unternehmen zu werden, die Technologien und Lösungen für die Urbanität der Zukunft, die Konstruktion und den Unterhalt von Gebäuden und Infrastruktur sowie sozio-technische Systeme entwickeln. >>

Zukunft gestalten: TUM Sustainability

Wie können wir nachhaltiger und umweltfreundlicher werden – und noch mehr als bisher zur nachhaltigen Entwicklung unserer Welt beitragen? An dieser Herausforderung werden wir uns künftig messen lassen müssen. Denn Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten Aufgaben für das 21. Jahrhundert, auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Als Vordenker*innen der Gesellschaft tragen wir Verantwortung für unsere Zukunft. Zahlreiche Aufgaben liegen vor uns. Gemeinsam packen wir sie an! >>

Podcast des TUM Institute of LifeLong Learning: Sustainability. Time to Change. >>

Nachhaltigkeit: Eines der zentralen Leitthemen

BAU TV “Innovation for the Built Environment”

Die Technische Universität München präsentiert aktuelle Aktivitäten und Innovationen aus dem Bereich "Built Environment" auf BAU TV, dem digitalen Format der Messe BAU ONLINE 2021. >>

"BIM Professional" und "Digital Twins für Städte"

Unsere Arbeits- und Berufswelt verändert sich kontinuierlich und stellt Fachexpert*innen und Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen. Das setzt die Bereitschaft und die Möglichkeit zu lebenslangem Lernen voraus. Als zukunftsorientierte Universität hat die Technische Universität München deshalb das TUM Institute for LifeLong Learning gegründet und bietet unter anderem auch bauspezifische Weiterbildungsprogramme an. >>

DGNB Sustainability Challenge

Die DGNB vergibt in diesem Jahr erstmals einen Sonderpreis für ein studentisches Forschungsprojekt. Der Gewinner steht fest: re.create lautet der Titel. Es ist ein gemeinsames Projekt von 12 Studierenden der Technischen Universität München, der Ostbayerischen Technischen Hochschule sowie der International Real Estate Business School Regensburg. Im Interview stellt das Team das Projekt genauer vor. >>

TUM CIVIL VISION 2030

Eine Vision für die wir stehen beinhaltet die systemische Integration von wirtschaftlichem und sozialem Erfolg, den Schutz des Klimas und der Umwelt und der damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung, sowie das Entwickeln der Talente der Zukunft. >>

NACHHALTIG. MIT GUTEM BEISPIEL VORAN. WEIL WIR ES KÖNNEN.

F&E-Bericht: Plusenergie und CO2-Neutralität

F&E-Bericht: LCA und Gebäudemonitoring

F&E-Bericht: Monitoring ecoleben Penzberg

CDTM TREND REPORT: THE DIGITAL FUTURE OF THE CONSTRUSCTION INDUSTRY

Digitalisierung am Bau

Unter dem Motto „Bauindustrie meets Startups“ stellten sich am 4. Dezember 2019 sieben Münchner Bau-Startups den Mitgliedern des Vorstandes und Beirates des Bayerischen Bauindustrieverbandes vor. Die Gründer präsentierten Innovationspotenziale und stellten digitale Konzepte vor, die wichtige Lösungen für die Bauindustrie bieten könnten. Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger legte eingangs dar, wie bedeutsam eine enge Zusammenarbeit mit den Startups für die Bauunternehmen sei. >>

Hochschulpreis "building.lab"

Beim Hochschulpreis „building.lab“ des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. traten interdisziplinäre Teams an, um das beste Gesamtkonzept für das geplante Innovationszentrum des Bauindustrieverbandes in Regensburg zu entwickeln. Insgesamt nahmen 90 Studierende aus drei verschiedenen Hochschulen der folgenden Studiengänge teil: "Digitalisiertes Bauen" der OTH Regensburg (Prof. Dr. Mathias Obergrieser), "Real-Estate Master" der International Real Estate Business School (Prof. Dr. Wolfgang Schäfers) und "Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen" der Technischen Universität München (Prof. Dr. Werner Lang). >>

Einfach Bauen

Die Komplexität der Konstruktionen und Gebäudetechnik steigt seit Jahrzehnten stetig. Dies betrifft die Anforderungen an Standsicherheit, Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz, Hygiene und Gesundheit wie auch den allgemeinen Nutzerkomfort. Die Folge der Komplexität ist eine hohe Fehlerquote in Planung und Ausführung sowie eine Überforderung von Bauherren und Nutzern. Ziel von „Einfach Bauen“ ist es, den Anfangspunkt zu einer neuen, gegenläufigen Bauentwicklung zu markieren und so einen wichtigen Impuls in der deutschen Bauwirtschaft zu setzen. Das Gesamtprojekt „Einfach Bauen“ gliedert sich in drei Teilbereiche. >>

Industry meets Innovators

Die Projektplattform bringt zusammen was zusammen gehört: Unternehmer mit Innovationsgeist und Spitzenforschung mit digitalen Talenten aus aller Welt. Als Facilitator der diesjährigen Kooperation zwischen dem Center for Digital Technology and Management (CDTM) und der Innovationsmanagement Bau GmbH hat die Projektplattform ganze Arbeit geleistet. Die Innovationsmanagement Bau GmbH ist ein, mit Unterstützung der PPE+I, aus dem Bayerischen Bauindustrieverband e.V. heraus gegründeter Zusammenschluss von Mitgliedsfirmen zur Erforschung und Entwicklung von Innovationen in der mittelständischen Bauwirtschaft. >>

Edition DETAIL: Hybridbau

Das gerade erschienene DETAIL Praxis Buch Hybridbau Holzaußenwände wurde vom Lehrstuhl ENPB in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion und dem Lehrstuhl für Massivbau auf der Basis des Forschungsprojektes „Fassadenelemente für Hybridbauweisen“ entwickelt. Gefördert durch die Bayerische Bauwirtschaft, fasst die Publikation in praxisgerechter Aufbereitung die wesentlichen Erkenntnisse zum Thema zusammen.

Sie zeigt detaillierte Lösungsansätze für die gelungene Umsetzung tragwerkstechnischer und bauphysikalischer Anforderungen an die Hybridbauweise, insbesondere im Hinblick auf Schall- und Brandschutz. Realisierte Projektbeispiele dokumentieren ausführlich bis ins Detail die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis.

Collaborative Design Platform

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die bereits entwickelte städtebauliche rechnergestützte Entwurfsplattform "CDP // Collaborative Design Platform" um zusätzliche Komponenten zur Ermittlung der energetischen Qualität der Gebäude, dessen Innenraumqualitäten sowie der Versorgungsmöglichkeiten erweitert. Das übergeordnete Ziel ist dabei die städtebauliche, energetische und raumklimatische Optimierung von Projekten der Ortsplanung in der frühen Entwurfsphase. >>

Innovationen beim Unternehmertag

PPE+I vernetzt beim Unternehmertag des Bayerischen Bauindustrieverbandes 2018 innovative Forschungsprojekte der Technischen Universität München aus den Bereichen 3D-Druck, BIM und digitaler Fertigungsmethoden mit der Bayerischen Bauindustrie. Beim Unternehmertag 2018 des Bayerischen Bauindustrieverbandes hat die Projektplattform Energie + Innovation die Brücke zwischen innovativen TUM-Forschungsprojekten und der Bayerischen Bauindustrie gebaut. >>

OFFICE IN TRANSITION

Die AS-Bau Hof GmbH plant auf ihrem Betriebsgelände in Hof die Erweiterung und Erneuerung ihres Büro- und Verwaltungsgebäudes. Ziel ist die sinnvolle Weiterverwendung des Bestandsgebäudes in Kombination mit einem Erweiterungsbau. Bereits vorhandene Ressourcen sollen dabei weitestgehend weiterverwendet und nur um ein Nötiges ergänzt werden, so dass lebenszyklusbasiert sowohl eine >>

ecoleben Penzberg

Innerhalb des Projekts "ecoleben Penzberg" wurde ein innovatives Gesamtkonzept entwickelt, das die Schaffung einer Wohnsiedlung im Niedrigstenergiestandard ermöglicht. Dabei fanden nachhaltige Baustoffe und Lowtech-Lösungen ihre Verwendung. Vorrangige Ziele waren eine hohe Wohnqualität, die Lebenszyklusbetrachtung sowie die Wirtschaftlichkeit des gesamten Vorhabens. >>

Smart Building Lab

Beim realisierten Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines 3-geschossigen rechteckigen Bürogebäudes im KfW-Effizienzhaus 55-Standard, nach EnEV 2014 (ab 01.01.2016), das zukünftig die Firmenzentrale und zugleich Vorzeigeobjekt eines Bauunternehmens sein wird. Die Besonderheit des Vorhabens liegt in der Wahl verschiedener Aussenwandsysteme zur Errichtung der Geschosse. >>

LIVING MONITORING

Im Rahmen des konkreten Bauprojekts entstehen zwei identische Wohnungen mit unterschiedlichen Außenwandaufbauten und passiver Kühlung. Mittels Monitoring werden Daten erfasst, die es ermöglichen, die Auswirkungen der Bauweisen (Massiv- und Hybridbauweise) sowie der Kühlung auf das Raumklima zu untersuchen. Zudem können Rückschlüsse auf den Einfluss des Nutzers auf den Energieverbrauch gezogen werden. >>

ZUSAMMENBRINGEN WAS ZUSAMMENGEHÖRT

In Zeiten des wachsenden Mangels an Fachkräften stellt die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern eine immer größere Herausforderung für Unternehmen dar. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt die Projektplattform Energie gezielt die Mitgliederunternehmen des Bayerischen Bauindustrieverbandes bei der Vermittlung von kompetenten Fachkräften. Die Projektplattform ermöglicht in Zusammenarbeit mit den Unternehmen die Veröffentlichung Ihrer individuellen Stellenangebote, Praktikastellen und Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. >>

PRAXISTAG DER BAYERISCHEN BAUINDUSTRIE

TOP-Karrierechancen für junge Ingenieurinnen/Ingenieure bei der Bauindustrie. Zum wiederholten Mal in Folge bietet der Bayerische Bauindustrieverband e.V. den Studierenden der TUM Fakultäten Bau Geo Umwelt und Architektur sowie des Oskar von Miller Forums den Praxistag Bau als Exkursion zu faszinierenden Baustellen an. >>