In dem Gebäude treiben nun Prof. Gehlen mit dem Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen, der Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung unter der Leitung von Prof. Große, der Lehrstuhl für Binder Jetting Technology (Prof. Lowke) sowie Prof. Machner mit der Professur für Mineral Construction Materials ihre Forschung voran. Die Forschungsschwerpunkte der vier Professuren umfassen unter anderem die Entwicklung von Materialien für den 3D-Druck im Bauwesen, die Prognose der Lebensdauer von Baustoffen, die Detektion von Schäden in Beton und Stahlbeton sowie die Dauerüberwachung von Bauwerken. Weitere Themen sind der 3D-Druck mit Beton und Lehm, die ökologische Optimierung von Werkstoffen und die Verbesserung der ökonomischen und ökologischen Effizienz von mineralischen Bindemitteln.
Die Arbeitsgruppe „Chemie“ unter der Leitung von Prof. Machner sowie die Arbeitsgruppe „Bitumenhaltige Baustoffe und Gesteine“ von Prof. Gehlen werden ihre Forschung weiterhin in Pasing fortsetzen. Für die Arbeitsgruppe „Chemie“ ist jedoch ein Umzug in einen Neubau zwischen der alten Mensa und den Interimshörsälen in der Lichtenbergstraße im Jahr 2026 geplant.