Land Management and Geospatial Science M. Sc.
Das Master-Programm Land Management and Geospatial Science bietet Studierenden eine ideale Vertiefung zu Themen rund um nachhaltige Landnutzung. In den Industrie- und Entwicklungsländern besteht ein großer Bedarf an Strategien und Instrumenten, um umweltfreundliche Entscheidungen für die Landnutzung zu treffen. Ziel des Studiums ist es, eine zukunftsfähige Entwicklung zu fördern und gleichzeitig die Folgen von Globalisierung, Urbanisierung, Klimawandel, Migration, Ernährungsunsicherheit und anderen landbezogenen Herausforderungen zu berücksichtigen.
Die optimale Nutzung von Landressourcen beinhaltet eine Kombination verschiedener Informationen, etwa Land, Wasser, Wald, Luft, Infrastruktur, Standort, Bevölkerung und soziokulturelle Werte. Dieser Studiengang zielt darauf ab, spezialisierte Fachkräfte in Land- und Raumfragen auszubilden, die über politische Einsichten und Soft Skills für das Management der bebauten Umwelt verfügen. Bei der Entwicklung kreativer und innovativer Lösungen für raum- und landbezogene Probleme beziehen sie natürliche und menschliche Ressourcen ein.
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Die Studierenden erforschen Landmanagement aus einer multidisziplinären Perspektive. Dabei wenden sie Methoden und Techniken aus der Ingenieurwissenschaft und dem Management an, um Raumentwicklung und Bodenpolitik verantwortungsbewusst und nachhaltig zu bewerten und umzusetzen. Dies erfordert landbezogene und geodätische Werkzeuge und Verfahren, die Informationen über Rechte (Bauleitpläne, Bodenordnungsinstrumente), Ökonomie (Kosten-Nutzen-Analyse, Immobilienbewertung) und Ökologie (Umweltverträglichkeitsprüfung) sowie gesellschaftsrelevante Landnutzung enthalten.
Als spezialisierte Ingenieurinnen und Ingenieure sind Sie für den Einsatz in der Geodäsie bzw. Vermessungstechnik, der Geoinformatik, der Geomedien- und Informationstechnik sowie im Regional- bzw. Landmanagement bestens gerüstet. Mit Ihren Kenntnissen wenden Sie land- und raumbezogene Konzepte und Maßnahmen an, um praktikable Lösungen in einem sich wandelnden technischen und gesellschaftlichen Umfeld abzuleiten.
Mehr Informationen zum M.Sc. Land Management and Geospatial Science finden Sie in unserem TUM Land Management and Geospatial Science Wiki.
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandort: München
Art der Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren für Masterstudiengänge
Beginn des Studiums: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Erforderlicher Sprachnachweis: Englisch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Spezialisierungen:
In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden Kenntnisse in Landmanagement-, Geoengineering-, Politik-, Verwaltungs-, Management- und Forschungswissenschaften.
Im dritten Semester wählen die Studierenden eine von drei Vertiefungen (Landmanagement, Geomarketing oder Politische und organisatorische Aspekte von Land- und Geodateninterventionen).
Sie können Modulkombinationen zu ihren spezifischen Interessen wählen, die auch eine gute Gelegenheit für internationale Mobilität bieten.
Der Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die es den Studierenden ermöglichen, die grundlegenden Konzepte, Theorien, Methoden, Systeme und Grundlagen der Landmanagement- und Geoinformatikwissenschaften zu erwerben.
Im ersten Semester müssen die Studierenden die folgenden Pflichtmodule belegen:
- Bodenmanagement
- Immobilienökonomie
- Photogrammetrie und Fernerkundung
- Geodäsie
- Zwei weitere Wahlpflichtmodule
Im zweiten Semester müssen die Studierenden außerdem die folgenden Pflichtmodule belegen:
- Eigentumsrechte und Landnutzungssysteme
- Landverwaltung und Landinformationssysteme
- Geoinformatik
- Entscheidungsunterstützende Systeme
- Zwei weitere Wahlpflichtmodule
Das dritte Semester ist ein Spezialisierungssemester, das die Studierenden durch die Auswahl von Modulkombinationen aus einem Katalog von Wahlmodulen frei gestalten können. Diese spiegeln zusammen das zentrale Thema eines der drei Schwerpunktbereiche wider.
Die Unterrichtssprache des Studiengangs ist Englisch. Deutsch ist keine Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang. Für das alltägliche Leben in Deutschland empfehlen sich die kostenlosen Deutschkurse der TUM: https://www.sprachenzentrum.tum.de/en/sprachenzentrum/homepage/
Die TUM School of Engineering and Design bietet viele Möglichkeiten für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Gute Gründe für ein Auslandsstudium sind die Erweiterung des eigenen Horizonts, die persönlichkeitsbildende Wirkung, die Verbesserung der Kenntnisse der jeweiligen Sprache sowie das Kennenlernen anderer (Fach-)Kulturen und Lebensweisen.
Praktika sind für den Abschluss des Masterstudiums nicht zwingend erforderlich. Die Studierenden haben jedoch die Möglichkeit, im 4. Semester des Studiums ein Praktikum zu absolvieren. Die Studierenden können sich zudem dafür entscheiden, ihre Abschlussarbeit bei einem Unternehmen oder einer Organisation in Form eines Praktikums zu einem Thema zu schreiben, das für das Unternehmen von Interesse ist.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- von der TUM anerkannter Bachelor-Abschluss, um einen Master of Science-Studiengang studieren zu können
- von der TUM anerkanntes englisches Sprachzertifikat (oder abgeschlossenes Bachelorstudium in englischer Sprache)
- Motivationsschreiben (innerhalb des Online-Bewerbungsverfahrens einzureichen)
- Affinität zu Landesthemen
Bewerbungsschluss für den Beginn des Studienjahres (Oktober) ist der 31. Mai desselben Jahres.