
Promotion
Zu Beginn der Promotion
Bitte registrieren Sie sich im ersten Schritt im Onlineportal für Promovierende an der Technischen Universität München www.docgs.tum.de. Die darauf folgende Eintragung in die Promotionsliste stellt den offiziellen Beginn der Promotion dar. Damit beginnt Ihre Mitgliedschaft in der TUM Graduate School und im Graduate Center of Engineering and Design der TUM School of Engineering and Design (GC-ED).
Füllen Sie dazu bitte die Betreuungsvereinbarung aus und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen im GC-ED ein. Neben einer:m Betreuenden wird Sie ein Mentor oder eine Mentorin bei der Promotion unterstützen, der bzw. die ebenfalls die Betreuungsvereinbarung unterschreiben muss. Sie können die Mentorin bzw. den Mentor bis zu sechs Monate später nachmelden, tragen Sie dann in der Betreuungsvereinbarung als Platzhalter „N.N.“ ein.
Ein erstes Qualifizierungselement zu Beginn der Promotion ist das Exposé, das entweder bereits mit der Bewerbung oder spätestens sechs Monate nach der Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen im Portal www.docgs.tum.de hochzuladen ist.
Die Bewerbungsunterlagen können Sie an einem unserer Standorte in München oder Garching persönlich abgeben oder an die jeweiligen Postadressen senden.
Während der Promotion
Wenn Sie die nötigen Voraussetzungen gemäß Promotionsordnung erfüllen, werden Sie in die Promotionsliste der TUM School of Engineering and Design eingetragen, sind Mitglied der TUM Graduate School und erhalten den Status Promovierende bzw. Promovierender.
Der Ablauf einer Promotion besteht aus verpflichtenden und freiwilligen Qualifizierungselementen, für die Sie ggf. Fördermittel beantragen können. Hintergrundinformationen, das Kursangebot inkl. Anmeldung, Vorlagen und Formulare oder Informationen zu finanziellen Förderungen finden Sie im Wiki.
Verpflichtendes Qualifizierungsprogramm
Mentorinnen und Mentoren können eine weitere fachliche Betreuung übernehmen, sie können sich aber auch auf die Beratung zur überfachlichen Qualifizierung und zur Persönlichkeitsentwicklung sowie auf die Unterstützung für einen zügigen Fortgang der Promotion konzentrieren. Das Mentorat sollte möglichst von unabhängigen Personen übernommen werden, die nicht der Professur oder der Forschungsgruppe der bzw. des Promovierenden angehören.
Aufgrund dieser vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten empfehlen wir, sich gut zu überlegen, wie das Mentorat gestaltet werden soll und wer sich dafür eignet. Sie haben daher die Möglichkeit, die Mentorin bzw. den Mentor innerhalb von sechs Monaten nach Eintragung in die Promotionsliste nachzumelden. Formal ist folgendes zu beachten:
Die Mentorin bzw. der Mentor ist mit selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut und weist dies in der Regel durch eine Promotion nach.
Das Mentorat wird in der Betreuungsvereinbarung durch die Unterschrift des Mentors bzw. der Mentorin festgehalten. Bei Nachmeldung des Mentors bzw. der Mentorin müssen Sie die Betreuungsvereinbarung erneut von allen Beteiligten unterschreiben lassen.
An der TUM School of Engineering and Design ist ein Exposé für die geplante Promotion ein verpflichtendes Element im Rahmen des Qualifizierungsprogramms. Es soll die Problemstellung, den Stand des Wissens, die Methodik, Ziele und Hypothesen des Forschungsprojektes erläutern. Darüber hinaus soll ein realistischer Zeitplan mit Meilensteinen der Arbeit enthalten sein.
Das Exposé soll möglichst zu Beginn, spätestens aber nach sechs Monaten, in DocGS hochgeladen werden. Es muss von der betreuenden Person unterschrieben sein.
Hier finden Sie eine Vorlage für das Exposé.
Die Teilnahme am Auftaktseminar der TUM-GS ist verpflichtend. Termine und Anmeldung unter www.docgs.tum.de.
Das Seminar "Gute wissenschaftliche Praxis" ist für Promovierende, die ab dem 1. Oktober 2021 Mitglied wurden, verpflichtend; für Promovierende bis 30. September 2021 wird es empfohlen. Termine und Anmeldung unter www.docgs.tum.de.
Bei internen Promotionen ist die Einbindung in das akademische Umfeld der TUM automatisch gegeben. Externe Doktorandinnen und Doktoranden weisen die Einbindung in das akademische Umfeld der TUM mit einem Selbstbericht (Vorlage Selbstbericht im Wiki) nach. Die Einbindung erfolgt in der Regel über eine Zeitspanne von insgesamt 20 Prozent der Mindestmitgliedschaftszeit (vier bis fünf Monate) durch
- Präsenzzeit an der TUM oder einer vom Graduiertenzentrum anerkannten öffentlichen, akademischen Forschungseinrichtung (z.B. Fraunhofer Institut, DLR)
- Lehre im Rahmen von Lehrveranstaltungen der TUM (z.B. Vorlesungen, Übungen, Einbindung in die Betreuung von Praktika und Studien- und Abschlussarbeiten, Einbindung in Prüfungen und Klausuren)
- Mitarbeit in einer Forschungsgruppe der TUM
Die School of Engineering and Design bietet ein breit gefächertes Angebot zur fachspezifischen Qualifizierung an, die eine ideale Ergänzung und Vertiefung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit bilden soll. Das Angebot umfasst u.a. lehrstuhlinterne und lehrstuhlübergreifende Promovierendenkolloquien, Statistik -und Softwareseminare, Summer- und Winterschools sowie thematisch variierende Workshops externer Dozentinnen und Dozenten. Es ist auch möglich, Kurse, Workshops und Seminare anderer Institutionen oder Konferenzen im In- und Ausland zu besuchen. Bezogen auf die gesamte Promotionsdauer muss jede:r Promovierende an fachspezifischen Kursen von insgesamt mind. sechs Semesterwochenstunden (entspricht 63 Stunden) teilnehmen.
Informationen zur fachspezifischen Qualifizierung, zu aktuellen Kursen, Konferenzen, Workshops, Summer- und Winterschools sowie zum Kursangebot des Graduiertenzentrums der TUM School of Engineering and Design finden Sie im Wiki.
Nach spätestens zwei Jahren findet ein Feedbackgespräch über das Promotionsprojekt statt. Betreuende und Promovierende erörtern den Fortgang des Projekts und des Qualifizierungsprogramms sowie das weitere Vorgehen. Die Ergebnisse des Gesprächs sind zu dokumentieren. Auf Basis des Gesprächs wird die Betreuungsvereinbarung aktualisiert. Zusätzliche Betreuende, Mentorinnen und Mentoren oder weitere einvernehmlich zwischen Betreuenden und Promovierenden bestimmte Personen können entsprechend der Regelungen des jeweiligen Graduiertenzentrums an dem Feedbackgespräch teilnehmen.
Weitere Informationen und das Formular finden Sie im Wiki des Graduiertenzentrums der TUM School of Engineering and Design.
Jede Promovierende und jeder Promovierende stellt ihr:sein Forschungsprojekt im Laufe der Promotionsphase zur Diskussion in der internationalen Fachöffentlichkeit. In der Regel geschieht dies über angenommene Publikationen oder Tagungsbeiträge, die einem Peer-Review-Prozess unterworfen sind.
Promovierende müssen mindestens zwei Jahre Mitglied der TUM-GS sein, um Ihre Promotion einreichen zu können.
Promovierende und Betreuende bestätigen jedes Jahr im Juli das Promotionsverhältnis in DocGS. Über das automatisierte Verfahren ist sichergestellt, dass auf der Promotionsliste ausschließlich laufende Promotionsvorhaben geführt werden.
Freiwilliges Qualifizierungsprogramm
Jenseits der fachspezifischen Qualifizierung empfiehlt die TUM-GS allen Promovierenden die Teilnahme an weiteren fachübergreifenden Qualifizierungsmaßnahmen. Dazu bietet sie ein breites Spektrum an Seminaren zur Qualifizierung und Unterstützung während der Promotionsphase an sowie Bildungs- und Orientierungsangebote in Vorbereitung auf den weiteren Berufs- und Karriereweg. Die inhaltliche Gestaltung des fachübergreifenden Qualifizierungsangebotes orientiert sich an nationalen und internationalen Standards der Promovierendenqualifizierung, integriert innovative und zukunftsweisende Themen und adressiert Kompetenzbereiche, die aufgrund technologischer sowie gesellschaftlicher Entwicklungen für Promovierende – auch nach dem Abschluss der Promotion – wesentlich sein werden. |
Ein wesentliches Ziel der TUM-GS ist die Internationalisierung durch eine verstärkte Beteiligung ihrer Promovierenden an internationalen Netzwerken. Ein internationaler Forschungsaufenthalt von mindestens vier Wochen wird allen Promovierenden empfohlen. Bitte informieren Sie sich zunächst auf den Seiten der TUM-GS. Bei konkreten Fragen bezüglich der Rahmenbedingungen an der ED und der Antragstellung wenden Sie sich bitte an das GC-ED.
Die TUM Graduate School unterstützt Promovierende mit einem Lektorat von englischsprachigen Artikeln. Das Antragsformular finden Sie im GC-ED-Wiki.
Übernehmen Sie an der TUM Lehrveranstaltungen, können Sie sich diese im Transcript of Records der TUM-GS auflisten. Weitere Infos und das Formular finden Sie im GC-ED-Wiki.
Abschluss der Promotion
Spätestens vier Monate vor dem Einreichen der Promotion sollten Sie hierzu alle Informationen der TUM GS studiert haben. Auch im Wiki der GC-ED finden Sie unter dem Menüpunkt „Abschluss der Promotion“ wichtige Fristen, die Sie bei der Einreichung Ihrer Promotion an der TUM School of Engineering and Design unbedingt einhalten müssen.
Promovierendenvertreterinnen und -vertreter
Im Vorstand des GC-ED vertreten Promovierendenvertreterinnen und -vertreter mit insgesamt vier Stimmen die Interessen der Promovierenden. Sie haben Einfluss auf das Kurs- und Vernetzungsangebot, die Qualitätssicherung sowie die strategische Ausrichtung des GC-ED. Sie haben ein offenes Ohr für Fragen, Ideen oder Probleme der Promovierenden und stärken die Promovierendengemeinschaft. Drei Promovierendenvertreterinnen und -vertreter des GC-ED sind gleichzeitig Mitglied im (Graduate Council) der TUM-GS.