Promotionen

Das Graduate Center of Engineering and Design (GC-ED) ist eine Einrichtung der TUM School of Engineering and Design (ED) und gleichzeitig Teil der TUM Graduate School (TUM-GS). Ihre Aufgabe ist es, Promovierende der ED auf dem Weg zum Doktortitel zu unterstützen.

Dabei sind die promotionsbegleitende Beratung, die Gestaltung und Koordination des fachspezifischen Qualifizierungsprogramms und die (finanzielle) Förderung von Internationalisierung sowie die interdisziplinäre, departmentübergreifende Zusammenarbeit und Netzwerkbildung unsere Hauptaufgaben. Zusätzlich koordinieren wir die notwendigen administrativen Schritte der Promotion von der Eintragung in die Promotionsliste bis hin zur Ausgabe der Promotionsurkunde.

An der ED promovieren derzeit rund 2.100 junge Nachwuchswissenschaftler:innen. Sie werden an den acht Departments der ED in den jeweiligen Lehrstühlen bzw. Professuren wissenschaftlich betreut.

Schön, dass Sie sich für eine Promotion an der TUM School of Engineering and Design interessieren!
In unserem Wiki geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte für einen reibungslosen Einstieg in eine Promotion.

Allgemeine Informationen zum Start einer Promotion an der TUM finden Sie auf der Homepage der TUM Graduate School und in der Präsentation: Doing your Doctorate at TUM & TUM Graduate School.

Bitte beachten Sie auch die wichtigen Informationen auf der Seite "Welcome Office".

Der Promotionsprozess beginnt mit der Bewerbung und Zulassung zur Promotion und endet bei der Einreichung der Dissertation. Die TUM-GS informiert Sie allgemein über alles Wichtige rund um den Promotionsprozess. Darüber hinaus gehende, für die TUM School of Engineering and Design wichtige Informationen zu den drei Promotionsphasen finden Sie in unserem Wiki.

Beginn der Promotion

  • Zulassung zur Promotion
  • Bewerbungsunterlagen inkl. Checkliste
  • Eintragung in die Promotionsliste und Beginn der Mitgliedschaft in der TUM-GS
  • Mentorat und Exposé
  • Dissertationsart – Monographie, publikationsbasierte Dissertation, Mediendissertation

Während der Promotion

  • Auftaktseminar der TUM-GS
  • Seminar Gute Wissenschaftliche Praxis
  • Fachspezifisches Kursprogramm
  • Fachübergreifendes Kursprogramm
  • Publikation
  • Einbindung in das akademische Umfeld der TUM
  • Internationalisierung

Ende der Promotion

  • Promotionsantrag: Einreichen der Dissertation und Eröffnung des Promotionsverfahrens
  • Prüfung der Dissertation – Prüfungskommission, Gutachtenphase, Umlaufgremium
  • Mündliche Prüfung
  • Promotionsurkunde und Zertifikat der TUM-GS

  • Informationsveranstaltung Start in die Promotion
  • Informationsveranstaltung Einreichen der Dissertation

Im Vorstand des GC-ED vertreten Promovierendenvertreter*innen die Interessen der Promovierenden. Sie haben Einfluss auf das Kurs- und Vernetzungsangebot, die Qualitätssicherung sowie die strategische Ausrichtung des GC-ED. Sie haben ein offenes Ohr für Fragen, Ideen oder Probleme der Promovierenden und stärken die Promovierendengemeinschaft. Drei Promovierendenvertreter*innen des GC-ED sind gleichzeitig Mitglied im Graduate Council der TUM-GS

Der Promotionsbeirat übernimmt administrative Aufgaben wie Entscheidungen über die Zulassung zur Promotion oder die Vorprüfung der Zusammensetzung von Prüfungskommissionen. Aus jedem Department ist ein/e Professor*in im Promotionsbeirat vertreten.

Der Vorstand des GC-ED entscheidet über die strategische Ausrichtung, überprüft die Umsetzung der Ziele und gibt Initiativen zur Weiterentwicklung. Der Vorstand setzt sich aus dem/der Sprecher*in, dem/der stellvertretenden Sprecher*in, acht Departmentvertreter*innen und den Promovierendenvertreter*innen zusammen.

Die TUM Graduate School unterstützt Betreuende mit verschiedenen Informationen und Angeboten. In unserem Wiki finden Sie ebenfalls wichtige ED-spezifische Informationen.

Stimmen aus der ED

Dr.-Ing. Klaus B. Sautter

Department of Civil and Environmental Engineering, Chair of Structural Analysis
Ich habe am Lehrstuhl für Statik promoviert und war während dieser Zeit als Lehrassistent tätig. Während des Masters merkte ich, dass ich einige Themen gerne vertiefen möchte. Die Promotion erlaubte es, direkt an neuen Entwicklungen mitzuwirken. Mir war wichtig, ein Thema zu finden, das theoretisch anspruchsvoll ist und praxisorientiert ein aktuelles Problem behandelt. In einer Zeit des Klimawandels muss sich die Gesellschaft Gedanken darüber machen, wie wir uns vor dessen Auswirkungen schützen können. Dazu habe ich mich mit der numerischen Simulation von Schutzstrukturen gegen Naturereignisse wie Steinschlag, Lawinen und Murgänge beschäftigt, die immer öfter extreme Gefahren darstellen. Da es keine genormten Berechnungsmethoden für diese Ereignisse gibt, werden Schutzstrukturen wie flexible Netzkonstruktionen durch teure und aufwendige Experimente untersucht. Die Simulationsmethode, die ich in meiner Dissertation entwickelt habe, erlaubt es, diesen Design- und Analyseprozess numerisch zu begleiten.
Ich habe die Universität nun schweren Herzens verlassen und starte in die Tragwerksplanung. Dabei freue ich mich schon sehr auf die Möglichkeit, als Bauingenieur aktiv die Zukunft mitzugestalten. Neuen Promovierenden möchte ich ans Herz legen, sich vor allem am Anfang nicht zu stark unter Druck zu setzen und der Forschung ihren Lauf zu lassen. Ein klares Forschungsziel ergibt sich meistens erst nach einer ganzen Weile und der Weg zur eingereichten Dissertation wäre langweilig, wenn er nur geradeaus führen würde.

Prof. Dr. Alisa Machner

Department of Material Engineering, Professorship for Mineral Construction Materials
Ich selbst hatte das Glück, eine sehr interessante, lehrreiche und spannende Promotionszeit genießen zu dürfen. Nun möchte ich als Professorin die Chance nutzen, jungen Doktorand:innen eine ebenso gute Erfahrung zu ermöglichen. Derzeit betreue ich drei Doktorand:innen, im Laufe des Jahres werden zwei weitere dazukommen. Junge Menschen während der Ausbildung zum Wissenschaftler bzw. zur Wissenschaftlerin zu begleiten, ihnen Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und gemeinsam neue Erkenntnisse in unserem Fachbereich zu generieren, sind meine Hauptmotivationen für die Betreuung von Promovend:innen.
Manche Fragestellungen sind in fast jeder Promotion vorhanden und ähnlich, z.B. wie man das richtige Journal für sein Paper findet, wie man ein gutes und verlässliches Zeitmanagement als Wissenschaftler:in etablieren kann. Hier macht es in meinen Augen Sinn, die Angebote des strukturierten Programms der GS (überfachlich) und der GC (fachübergreifende) zu nutzen, auch weil man so in Kontakt mit anderen Fachbereichen kommt und seinen eigenen Horizont erweitern kann. Darüber hinaus gibt es aber auch sehr fachspezifische Herausforderungen (Frage der Co-Autorenschaft, Anzahl der Publikationen, Gewichtung von Journalpaper vs. Konferenzbeitrag etc.) während einer Promotion. Hierfür eignen sich individuelle Programme und der intensive Austausch mit den Betreuenden viel besser.

Prof. Dr. Kai-Uwe Bletzinger

Department of Civil and Environmental Engineering, Chair of Structural Analysis
Hochschullehrer zu sein ist Ehre und Verpflichtung zugleich. Für mich gilt dies insbesondere gegenüber den Promovierenden. Gerade auch deshalb, weil ich meine, dass Promovieren wesentlich mehr ist, als Wissen anzuhäufen. Vielmehr ist es eine Zeit der Selbstfindung und der Entwicklung einer freien, selbständigen und unabhängigen, zugleich aber auch kommunikativen, zugewandten und vertrauenswürdigen Persönlichkeit. Diese Entwicklung zu fördern und zu begleiten, ist für mich die größte Freude. Was ich als Betreuer dazu beitragen kann, ist ein respekt- und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen und Freiheiten für die persönliche Entfaltung zu eröffnen. Immer, wenn das gelingt, kommt der wissenschaftliche Erfolg wie von selbst.
Die Programme und Angebote der GS helfen, die Zeit der Promotion individuell richtig zu gestalten. Die Chancen muss jeder Promovierende für sich selbst entdecken. Wir helfen dabei. Persönlich schöpfe ich meine Erfahrungen aus 27 Jahren als Professor an TUM und KIT und mehr als 60 betreuten Promotionen.