
Preise
Die TUM School of Engineering and Design zeichnet jährlich die besten wissenschaftlichen Arbeiten aller Fachrichtungen aus. Herausragende Leistungen im Grundstudium werden dabei genauso gefördert und prämiert wie exzellente Abschlussarbeiten oder besondere Promotionen.
Neben der fachwissenschaftlichen Expertise zählt auch die gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeiträge.
Die Fördermittel für diese Preise und Auszeichnungen kommen sowohl aus Eigenmitteln der TUM, Stiftungen wie auch aus der Industrie.
Die Nominierungen erfolgen in der Regel über das Portal https://portal.ed.tum.de/
Wer?
Der Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes wird jährlich an die besten Master-, Bachelor- oder Promotion-Arbeiten der TUM School of Engineering and Design vergeben.
Was?
- Building Information Modeling
- Schnittstelle von digitalen Methoden der Bebauten Umwelt (KI, Point Clouds, Simulationen, etc.)
- Automatisierung von Bauprozessen
Wieviel?
Der Preis ist vom Bayerischen Bauindustrieverband e.V. gestiftet und mit 3.500 Euro dotiert.
Wann?
Einreichungsfrist: 31. Juli
Wie?
Nominierung via: https://portal.ed.tum.de/de/Lehrverwaltung/Studienpreise/Nominierung/
Wo?
Die Verleihung findet im Rahmen einer Feier des Bayerischen Bauindustrieverbands statt.
Der Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes an der TUM wird jährlich an die besten Abschlussarbeiten Master / Bachelor / Promotion der TUM School of Engineering and Design aus dem folgenden Bereich vergeben.
Innovative Materialien und Konstruktionen:
- Innovation in der Baustoffforschung
- Innovative (Fassaden-)Konstruktionen
- Additive Fertigungsprozesse
Der Preis ist vom Bayerischen Bauindustrieverband e.V. gestiftet und mit 3.500 Euro dotiert.
Einreichungsfrist: 31. Juli
Der Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes an der TUM wird jährlich an die besten Abschlussarbeiten Master / Bachelor / Promotion der TUM School of Engineering and Design aus dem folgenden Bereich vergeben.
Nachhaltiges Bauen:
- Ressourceneffizientes Bauen (Energie, Materialien, Wasser etc.)
- Kreislaufwirtschaft im Bausektor (Cradle to Cradle o.ä.)
- Klimagerechtes Bauen (Gebäude- & Städtische Skalen)
Der Preis ist vom Bayerischen Bauindustrieverband e.V. gestiftet und mit 3.500 Euro dotiert.
Deadline Einreichung: 31. Juli
Mit dem Christiane Thalgott-Preis werden jährlich Studienarbeiten von Studentinnen des Fachbereichs Architektur ausgezeichnet, die sich durch einen innovativen und fächerübergreifenden Ansatz der zu bearbeitenden Aufgabenstellung auszeichnen.
Die Schirmherrin Prof. Christiane Thalgott, ehemalige Stadtbaurätin Münchens und Honorarprofessorin für "Strategie und Umsetzung in der städtebaulichen Planung" am Department Architektur der Technischen Universität München, vergibt den Förderpreis der Frauenbeauftragten in Höhe von 500 Euro.
Die Arbeiten müssen über die eigentliche Aufgabenstellung hinaus Synergien aus Erkenntnissen unterschiedlicher Disziplinen erzeugen. Im Fokus des Preises stehen dabei besonders gesellschaftsrelevante Fragen. Es können sowohl Ergebnisse aus Entwurfsarbeiten als auch aus theoretischen Arbeiten von Ergänzungs- und Vertiefungsfächern eingereicht werden.
Nominierungen als Eigenbewerbung von Studentinnen bitte per Mail an gender.arc@ed.tum.de:
- kurze Zusammenfassung der ursprünglichen Aufgabenstellung
- kurze Projektbeschreibung der eigenen Arbeit mit Darstellung des erweiterten, fächerübergreifenden Ansatzes gesellschaftsrelevanter Themen
- Projektunterlagen (als A3-Verkleinerungen des Planmaterials)
Jury: Christiane Thalgott mit den Frauenbeauftragten/Expert:innen des Departments
Bewerbungsschluss: 15. Juni
Zweck
Die "Werner Konrad Marschall und Dr.-Ing Horst Karl Marschall Stiftung" (Dr. Marschall Stiftung) hat die Förderung von Wissenschaft und Forschung zum Ziel. Insbesondere die Auszeichnung und finanzielle Förderung qualifizierter Nachwuchswissenschaftler (Studierende, wiss. Mitarbeiter, Doktoranden) am TUM Department of Architecture. Der Stiftungszweck wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht: Auszeichnung und finanzielle Förderung von Doktoranden, Publikationsvorhaben, Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern. Die Dr. Marschall-Stiftung wurde 1999 vom Stifter Dr.-Ing. Horst Karl Marschall gegründet.
Bewerbung
Die Förderung (bis zu 5.000 Euro pro Maßnahme) hat zum Ziel, laufende Doktorate sowie Qualifizierungsprojekte in Forschung und Entwicklung qualitativ zu stärken, die Fertigstellung zu unterstützen, und die Sichtbarkeit in der jeweiligen Community zu fördern (Prozessförderung).
- Die Fördermittel können u.a. verwendet werden für die Organisation von Nachwuchskonferenzen, Forschungsreisen, Materialkosten, Aufwendungen im Zusammenhang mit Publikationen. Es werden keine generellen Lebenshaltungskosten gefördert.
- Bewerbungsfähig sind Doktoranden und wiss. Mitarbeiter, die sich bereits in einem laufenden Qualifizierungsverfahren befinden.
- Erste projektbezogene Leistungsnachweise (Konferenz- und Ausstellungsteilnahmen, Veröffentlichungen) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen.
- Die Arbeiten sollen ästhetische Belange im Sinne des Stifters berücksichtigen.
- Vorstandssitzungen finden zumeist im Frühjahr und Herbst jeden Jahres statt. Bewerbungen sind laufend möglich.
- Als Unterlagen werden erwartet: Lebenslauf / Projekt-Exposé / Leistungsnachweise / Zeit- und Budgetplan - Initiativbewerbungen sind möglich.
Dr. Marschall Preis
Zusätzlich zur Förderung wird einmal jährlich der Dr. Marschall Preis für eine herausragende abgeschlossene Dissertation/Forschungsarbeit am Department Architektur vergeben. Der oder die Träger/in des Dr. Marschall Preises wird durch den Stiftungsvorstand bestimmt.
Kontakt
Vorstand
Dr. Klaus-Hinrich Wiegand, Simone Wiegand
Prof. Andreas Hild, Prof. Andreas Putz
Dr.-Ing. Irene Meißner, Martin Luce
Adresse
Technische Universität München
TUM School of Engineering and Design
School Office / Dr. Marschall Stiftung
Arcisstr. 21
80333 München
Bewerbungen an: dep.arc@ed.tum.de
Mit dem Franz-Berberich-Preis fördert das Department Architektur jährlich ein herausragendes Ergebnis mit Projektcharakter im Bereich Forschung & Entwicklung oder im Nachwuchsbereich (wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Studierende) mit einem Preisgeld von mindestens 1.000 Euro.
Der Franz-Berberich-Preis wird getragen von der Franz-Berberich-Stiftung der Technischen Universität München. Die Stiftung dient der Förderung von Wissenschaft und Forschung an der TUM, vorrangig am Department Architektur. Die Franz-Berberich-Stiftung wurde 1992 gegründet.
Die Bewerbung ist mit Empfehlung durch eine Professur oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen möglich. Einzureichen ist ein formfreies PDF mit Darstellung des nominierten Projektes, ggf. weiteren eigenen Arbeiten, Namens-Nennung der empfehlenden Professur/wiss. Mitarbeiters/Mitarbeiterin, Vita und Kontaktdaten via portal.ed.tum.de.
Bewerbungsschluss: 15. Juni
Der Hans-Döllgast-Preis der Technischen Universität München wird vom Bund der Freunde der TUM jährlich für die beste Master-Thesis am TUM Department Architektur vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro wird vom Bayerischen Bauindustrieverband e. V. zur Verfügung gestellt.
Status: Die Bewerbung ist nur mit Empfehlung durch eine Professur oder wiss. Mitarbeiter/in möglich.
Vergabe: jährlich
Nominierung über portal.ed.tum.de
Bewerbungsschluss: 15. Juni (bzw. 19. Oktober 2022)
Kontakt: dep.arc@ed.tum.de
Der Preis wird jährlich an die besten Bachelor- und Masterabsolvent:innen auf dem Gebiet von Vermessung und Geoinformation vom DVW Bayern e.V. verliehen.
Dotierung: Fachbuch (bis 100 Euro)
Der Karlheinz Bauer-Preis wird jährlich für eine herausragende Promotion aus dem Bereich des Bau- und Umweltingenieurwesens in der TUM School of Engineering and Design vergeben.
Der Preis wird durch den Bund der Freunde der TUM e.V. auf Vorschlag der TUM School of Engineering and Design vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 7.500 € wird von der BAUER AG gestiftet. Die Nominierungen erfolgen durch Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der TUM School of Engineering and Design (CEE/MOS/MAE) über das ED-Portal.
Einreichungsfrist: 30. April
Die Bernhard-Borst-Stiftung verleiht den Senator Bernhard Borst Preis der TU München an Studierende oder junge Absolvierende der Studiengänge Architektur der TU München.
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und teilbar. Der Auswahlprozess erfolgt jährlich durch das TUM Department Architektur. Eine Selbstbewerbung ist nur mit einer Empfehlung von Lehrenden möglich.
Einzureichen ist ein formfreies PDF mit Darstellung des eigenen Portfolios, Namens-Nennung der empfehlenden Professur/wiss. Mitarbeiter*in, eine ausgefüllte Selbstauskunft, Vita und Kontaktdaten bis zum 15. Juni über portal.ed.tum.de.
Der Senator Bernhard Borst Preis der TU München hat folgende Erwartungen an seine Preisträger:
- Max. 1.920 Euro brutto Einkommen/Monat
- Deutsche Staatsangehörigkeit
- Würdige Arbeitsergebnisse und außerordentliche Leistungsbereitschaft
Vergabe: jährlich
Bewerbungsschluss: 15. Juni (bzw. 19. Oktober 2022)
Kontakt: dep.arc@ed.tum.de
Der SSF Ingenieure-Preis wird jährlich in der TUM School of Engineering and Design für eine herausragende Bachelorarbeit aus den Themenbereichen Massivbau, Metallbau, Holzbau vergeben.
Der Preis wird durch den Bund der Freunde der TUM e.V. auf Vorschlag der TUM School of Engineering and Design vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 € stellt die SSF Ingenieure AG zur Verfügung. Die Nominierungen erfolgen durch Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der TUM School of Engineering and Design (CEE) über das ED-Portal.
Einreichungsfrist: 30. April
Ziel der Vergabe des Stiftung Maurer Söhne-Preises ist die Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen auf dem Gebiet der Technischen Dynamik.
Abgeleitet aus dem Zweck der Stiftung, nämlich die gemeinnützige Förderung von Forschung und Wissenschaft, insbesondere die Grundlagenforschung im Bereich der Dynamik auf dem Gebiet des konstruktiven Ingenieurbaus, sollen Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden, die sich mit baudynamischer Grundlagenforschung beschäftigen. Wünschenswert ist ein deutlicher Anwendungs- bzw. Praxisbezug im Sinne der problemorientierten Grundlagenforschung, allerdings sollte bei der Auswahl der Arbeit das Augenmerk auf die Beschäftigung mit elementaren Fragestellungen liegen.
Der Preis ist mit 2.000 € dotiert und wird durch den Bund der Freunde der TUM e.V. auf Vorschlag der TUM School of Engineering and Design vergeben. Das Preisgeld wird von der Stiftung Maurer Söhne zur Verfügung gestellt. Die Nominierungen erfolgen durch Professor:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der TUM School of Engineering and Design (Department Civil and Environmental Engineering CEE) über das ED-Portal.
Einreichungsfrist: 30. April
Der Preis wird jährlich für die beste Bachelor-/Masterarbeit der TUM im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik vom Verband Deutscher Vermessungsingenieure vergeben.
Dotierung: 250 Euro