Risk and Safety M. Sc.

Sie wollen Risiken verstehen, lernen, wie man Entscheidungen unter Unsicherheit trifft und sich für sichere Technologien und eine sichere Umwelt einsetzen? Der interdisziplinäre Master Risk and Safety bereitet Sie auf eine spannende Karriere als Risiko- und Sicherheitsexpert*in in einem breiten Spektrum von Anwendungsbereichen vor.

Der Masterstudiengang befähigt Absolvent*innen, Lösungen für interdisziplinäre Herausforderungen zu finden, indem starke analytische Fähigkeiten mit einem speziellen Instrumentarium zur Bewertung komplexer Systeme und einer ganzheitlichen Perspektive auf Entscheidungsprozesse in Management und Gesellschaft kombiniert werden.

Absolvent*innen werden Kompetenzen in den Bereichen probabilistische Modellierung und Datenanalyse, Zuverlässigkeits- und Risikobewertung, Sicherheitsmanagement und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit erwerben. Sie können diese Kompetenzen nutzen, um reale Entscheidungen in verschiedenen Bereichen der Technik und Wissenschaft zu treffen. Bei ihren Lösungen berücksichtigen die Absolvent*innen auch organisatorische Herausforderungen und den gesellschaftlichen Kontext.
 

Was lernen Sie für Ihre Zukunft?

Das Management von Risiken ist eine wesentliche Aufgabe in Technik und Gesellschaft. Ohne den Nachweis einer ausreichenden Sicherheit ist es nicht möglich, neue Technologien einzuführen, z. B. autonome Verkehrssysteme oder nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung. Ebenso sind Risikobewertung und -management für die optimale Gestaltung und den Betrieb von technischen Systemen und Prozessen unerlässlich, welche vom Management der bebauten Umwelt unter den Bedingungen des Klimawandels bis hin zur Optimierung der Wartungsprozesse für eine Flugzeugflotte reicht.

Im weiteren Sinne erfordert die politische Entscheidungsfindung für anthropogene Systeme Experten, die Risiken und Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse von Entscheidungen verstehen, beispielsweise bei der Entwicklung, Umsetzung und Kommunikation von Strategien für den Umgang mit Epidemien oder Naturgefahren.

Der MSc bereitet Sie auf eine spannende Karriere als Risiko- und Sicherheitsexpert*in vor, zum Beispiel in:

  • Hersteller, z. B. in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik
  • Transport- und Infrastrukturbetreibern
  • Zertifizierung und Sicherheitsgewährleistung
  • Ingenieurbüros
  • Regierungsbehörden
  • Technologie-Start-ups
  • Versicherungen und Rückversicherungen
  • Forschung und Entwicklung

Informationen zum Studium

Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandort: Campus München
Studienstart: Wintersemester
Sprachkenntnisse: Englisch

Der MSc ist in drei Pflicht- und drei Wahlblöcke gegliedert:
- Pflichtblöcke: Grundsätzliches, Risiko und Gesellschaft, Risiko in der Praxis
- Wahlblöcke: Risikomethoden und -analyse, Risiko-Management, Allgemeine Wahlmodule

Der MSc ermöglicht es Studierenden, sich auf bestimmte Anwendungsbereiche zu spezialisieren, indem ein großes Portfolio an Kursen aus einem breiten Spektrum von an der TUM vertretenen Bereichen angeboten wird. Das MSc-Programm legt Wert auf projektbasiertes Lernen und fördert die Interaktion mit der Industrie, z.B. durch ein spezielles Modul "RiskLab".

Dieses einzigartige MSc-Programm bildet künftige Expert*innen aus, die sich diesen Herausforderungen stellen. Die Absolvent*innen dieses MSc-Programms werden in der Lage sein, Risiken zu verstehen, zu bewerten und zu kommunizieren und Strategien für eine effiziente Sicherheit zu entwickeln. Zu diesem Zweck kombiniert das MSc-Programm - dass in englischer Sprache abgehalten wird - eine Reihe von multidisziplinären Kursen zu folgenden Themen:

  • Fachspezifisches Ingenieurwissen
  • Stochastische Modellierung und Berechnungen
  • Verständnis von Risikowahrnehmung und -kommunikation
  • Methoden und Werkzeuge für das Management von Sicherheit und Risiken

Auslandsaufenthalt möglich, empfehlenswert im 2. und/oder 3. Semester.

Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich.

Bitte bewerben Sie sich über unser Portal TUMonline.

Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:

  • Bachelor-Zeugnis
  • Sprachzertifikat auf Englisch
  • Motivationsschreiben
  • Studienverlaufsanalyse
  • Curriculum
  • Aufsatz
  • Lebenslauf