
Architektur B. A.
Der Bachelorstudiengang Architektur vermittelt in Vorlesungen, Seminaren und Übungen ein fundiertes Grundwissen, das heißt theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten aus dem Berufsfeld des modernen Architekturschaffenden. Um die vielschichtige Thematik zu strukturieren und für die Studierenden übersichtlicher zu gestalten, hat das Department für Architektur den methodischen Schwerpunkt des Entwerfens (Architectural Design) als grundlegende Basis für Lehre und Forschung sowie drei weitere Schwerpunkte, die sog. Focus Areas (Integrated Building Technologies, Urban and Landscape Transformation, Cultural Heritage, History and Criticism) definiert.
Was Sie lernen
In diesen vier Feldern finden sich genuin architektonische wie auch weiterführende soziologische, ökonomische und logistische Themen und Studienangebote, die mit dem modernen Bauen in unmittelbarem Zusammenhang stehen, wie etwa:
- das Planen und Entwerfen als die klassische und zentrale Aufgabe des Architekten,
- die technischen Grundlagen von Konstruktion, Statik, Tragwerk, Lastenverteilung,
- die Befassung mit den vielfältigen Baustoffen und -materialien und ihren mechanischen, physikalischen, chemischen, baubiologischen Eigenschaften,
- logistisch-organisatorische Kenntnisse wie Bauleitplanung oder Baumanagement,
- das Kosten/Nutzen-Verhältnis eines Projekts ebenso wie seine Auswirkungen auf das vorgegebene bzw. gewachsene Umfeld, also die gegenseitige Bedingung und Beeinflussung von ästhetischen, funktionalen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Aspekten,
- die komplexe Thematik der Stadt-, Regional- und Raumplanung mit Blick auf die mittel- und langfristige Entwicklung der Infrastruktur – also von Industrie, Wirtschaft, Handel, Verkehr, Kommunikation, Bildung, Bevölkerungswachstum, Stadt-Land-Verschiebung/ Verdichtung, Mobilität, Flächenversiegelung, Natur- und Landschaftsschutz usw.,
- und schließlich die grundlegende Befassung mit den architekturtheoretischen und historischen Wurzeln, Traditionen und Zukunftsperspektiven, die den umfassenden gedanklichen Überbau und das notwendige kritische Korrektiv bilden zur projektbezogenen, den Einzelfall fokussierenden Auftrags- und Alltagsarbeit.
Der Bachelorstudiengang Architektur ist grundsätzlich praxis- und übungsorientiert, befasst sich aber auch mit den aktuellen Fragestellungen der Forschung. Den Studierenden wird die Fähigkeit vermittelt, bauliche Entwicklungsprozesse zu steuern sowie Bauprojekte und ihre Realisierung zu planen und zu organisieren.
Informationen zum Studium
Der Studiengang ist auf eine Dauer von acht Semestern ausgerichtet. Zwei Semester finden an einer ausländischen Partneruniversität statt, ein freiwilliges Berufspraktikum wird im Verlauf des Studiums empfohlen. Die ersten vier Semester vermitteln die Grundlagen des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens, der Methodik des architektonischen Entwerfens sowie der Grundlagen der naturwissenschaftlich-technischen sowie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen der Architektur. Sie sind daher vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt.
Im 5. und 6. Semester findet das Studium an einer ausländischen Partneruniversität statt. Die Lerninhalte werden dabei weiterhin eng mit dem Department für Architektur abgestimmt. Im 7. Semester wie auch im 8. Semester stehen für die Projektarbeit bzw. für die Bachelor Thesis mehrere Lehrstühle mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Auswahl. Des Weiteren prägen Wahlpflichtmodule und Wahlmodule die letzten beiden Semester, sie ermöglichen den Studierenden eine persönliche Schwerpunktbildung.
Als einzige europäische Universität hat die Technische Universität München für den Bachelor Architektur ein integriertes Auslandsjahr eingeführt. Unsere Studierenden gehen im 5. und 6. Semester an eine von über 90 Partneruniversitäten. Neben einer Förderung der Persönlichkeitsentwicklung dient der Aufenthalt der Vorbereitung auf das internationale Arbeitsfeld der Architektur sowie im Zugewinn interkultureller Kompetenz und der frühzeitigen Bildung eines professionellen Netzwerkes. In den vergangenen Jahren hat das Department für Architektur ihre Kontakte zu 91 Partneruniversitäten in 39 Ländern erheblich ausgebaut.
Nähere Informationen zu Auslandaufenthalten finden Sie im Studien-Wiki.
Ein Praktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Jedoch empfiehlt es sich grundsätzlich, früh praktische Erfahrungen zu sammeln.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal TUMonline.
Nach dem Anlegen eines TUMonline-Accounts werden Sie aufgefordert, persönliche Daten und Informationen zu Ihrer Ausbildung einzugeben sowie einzelne Dokumente hochzuladen.
- Antrag auf Zulassung (ausdrucken, unterschreiben, scannen, wieder hochladen)
- tabellarischer Lebenslauf
- Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung
- Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen im Rahmen der Bewerbung eine Vorprüfung ihrer Zeugnisse durch uni-assist vornehmen lassen
- eine Mappe mit bisher gefertigten Arbeiten (maximal 10 Seiten, DIN A 4). Die Abgabe erfolgt als PDF-Datei, max. 20 MB, Upload im Bewerberportal der TUM. Bitte bringen Sie ggf. für das Gespräch einen Ausdruck der Mappe mit (falls die Gespräche in Präsenz stattfinden)
- Begründung von maximal zwei Seiten für die Wahl des Studiengangs Architektur an der Technischen Universität München (in Verbindung mit einem Pflicht-Studienjahr an einer ausländischen Hochschule), in der der/die Bewerbende auch darlegt, aufgrund welcher Fähigkeiten, Begabungen und Interessen er/sie sich für den angestrebten Studiengang besonders geeignet hält; dazu kann auch der allgemeine persönliche Werdegang beitragen, z.B. außerschulisches Engagement
- ggf. ein Nachweis über eine studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere berufspraktische Tätigkeiten
- Versicherung, dass der/die Bewerbende die Begründung für die Wahl des Studiengangs sowie die Mappe selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat (ist im Antrag auf Zulassung enthalten)
- ggf. fachspezifische Zusatzqualifikationen (z.B. Teilnahme an einem Forschungswettbewerb, studiengangsspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika)
- ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu: Informationen zu Deutschkenntnissen
- Hier können Sie einen Leitfaden zum Eignungsfeststellungsverfahren herunterladen
- Wenn Sie bereits relevante Leistungen in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule erworben haben, können Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben. Sie benötigen dafür eine Bescheinigung zur Semestereinstufung (vorgelagerter Prozess), die in TUMonline hochgeladen werden muß. Bitte kontaktieren Sie die Studienberatung.
Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls werden Sie zusätzlich zu einem Auswahlgespräch eingeladen.