Aerospace M. Sc.
Ihr Ziel ist es, schneller, höher und weiter fliegende Flugzeuge zu designen, die ressourcenschonend und wirtschaftlich sind? Sie möchten die Grenzen des technisch Machbaren in der Raumfahrt ausloten oder mit Hilfe neuartiger Satellitensysteme die Informationstechnik voranbringen?
In unserem Hybrid-Studiengang Aerospace lernen Sie alles, was sie als Luft- und Raumfahrtingenieur oder -ingenieurin brauchen, und legen Ihre Schwerpunkte genau so, wie es Ihren Interessen entspricht.
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen aus dem Bereich der fliegenden Gesamtsysteme und somit – abhängig von der individuell gewählten Ausrichtung – aus den Bereichen der Transportsysteme, der endo- und exoatmosphärischen Flugsysteme sowie aus den fachlichen Disziplinen Aerodynamik, Leichtbau, Flugsystemdynamik, Flugantriebe, Regelungstechnik, Flugzeugentwurf oder Raumfahrtechnik. Darüber hinaus sind Sie als Absolventin oder Absolvent mit den Produktionsmethoden sowie der Werkstoff- und Materialkunde von der Entwicklung bis zur Anwendung vertraut.
Ferner werden die Studierenden während ihrer Ausbildung immer wieder mit praxisnahen Problemstellungen konfrontiert, die eine Optimierung hinsichtlich ökonomischer sowie ökologischer Gesichtspunkte erfordern sowie spezifischen rechtlichen Randbedingungen bei der Entwicklung, Konstruktion, Zulassung und dem Betrieb fliegender Systeme genügen müssen.
Mehr Informationen zum M.Sc. Aerospace finden Sie in unserem TUM Aerospace Wiki.
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: Garching
Art der Zulassung: Eignungsverfahren
Beginn des Studiums: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.04. – 31.05. und Sommersemester: 01.09. – 30.11.
Erforderlicher Sprachnachweis: Englisch oder Deutsch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Neue wissenschaftliche und technische Entwicklungen, etwa zu Automatisierung und Antriebssystemen, ermöglichen völlig neue Flugzeugkonzepte, darunter unbemannte Flugsysteme und elektrisch betriebene Fluggeräte. Exzellent ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, die auf Basis eines umfassenden Verständnisses des Gesamtsystems Luftfahrt in interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit neue Wege beschreiten, treiben diese Entwicklungen in Unternehmen und an den Hochschulen voran. Studierende der Fachrichtung Raumfahrt befassen sich insbesondere mit der Konzeption und Entwicklung von Raumfahrzeugen, Satelliten sowie entsprechenden Subsystemen und Komponenten.
Der Masterstudiengang bietet große Flexibilität, einen individuellen Studienplan zu erstellen. Der Studiengang ist folgendermaßen aufgebaut:
- Mastermodule, aufgeteilt in die Säulen Gesamtsystem, Antriebssysteme, Fluiddynamik/Aerodynamik, Struktur, Dynamik und Regelungstechnik sowie in die Bereiche Studiengangspezifische Modulwahl und Ingenieurwissenschaftliche Flexibilisierung
- Ergänzungsfächer
- Hochschulpraktika
- Forschungspraxis (Semesterarbeit, Teamprojekt oder Forschungspraktikum)
- Schlüsselkompetenzen (Sprachkurse, Soft Skills Workshops, …)
- Master’s Thesis
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Je nach Wahl Ihres Schwerpunkts können Sie das Studium vollständig auf Deutsch oder auf Englisch absolvieren oder Module in beiden Sprachen besuchen. Das Modulhandbuch in TUMonline kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Es besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes an einer der 15 europäischen Partneruniversitäten in acht Ländern. Zudem steht eine Vielzahl an außereuropäischen Partneruniversitäten zur Verfügung. Schließlich können sich Studierende des M.Sc. Aerospace für das Double-Degree-Programm mit der ISAE-SUPAERO in Toulouse bewerben.
Mehr Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes finden Sie auf den Webseite des TUM Global & Alumni Office.
Wenn im Erststudium kein mindestens achtwöchiges Industriepraktikum absolviert wurde, ist es nachweislich spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachzuholen.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Die Auswahl erfolgt im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Dabei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Masterstudiengangs geprüft wird.
Weitere Informationen zur Bewertung sowie zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf unserer Wiki-Seite zum Bewerbungsverfahren.