
Aerospace M. Sc.
Ihr Ziel ist es, schneller, höher und weiter fliegende Flugzeuge zu designen, die ressourcenschonend und wirtschaftlich sind? Sie möchten die Grenzen des technisch Machbaren in der Raumfahrt ausloten oder mit Hilfe neuartiger Satellitensysteme die Informationstechnik voranbringen? In unserem Hybrid-Studiengang Aerospace (sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch studierbar) lernen Sie alles, was sie als Luft- und Raumfahrtingenieur oder -ingenieurin brauchen, und legen Ihre Schwerpunkte genau so, wie es Ihren Interessen entspricht.
Was Sie mitbringen
Mindestvoraussetzungen für das Masterstudium sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. Wenn im Erststudium kein mindestens achtwöchiges Industriepraktikum absolviert wurde, ist es nachweislich spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachzuholen.
Was Sie lernen
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen aus dem Bereich der fliegenden Gesamtsysteme und somit – abhängig von der individuell gewählten Ausrichtung – aus den Bereichen der Transportsysteme, der endo- und exoatmosphärischen Flugsysteme sowie aus den fachlichen Disziplinen Aerodynamik, Leichtbau, Flugsystemdynamik, Flugantriebe, Regelungstechnik, Flugzeugentwurf oder Raumfahrtechnik. Darüber hinaus sind Sie als Absolventin oder Absolvent mit den Produktionsmethoden sowie der Werkstoff- und Materialkunde von der Entwicklung bis zur Anwendung vertraut.
Ferner werden die Studierenden während ihrer Ausbildung immer wieder mit praxisnahen Problemstellungen konfrontiert, die eine Optimierung hinsichtlich ökonomischer sowie ökologischer Gesichtspunkte erfordern sowie spezifischen rechtlichen Randbedingungen bei der Entwicklung, Konstruktion, Zulassung und dem Betrieb fliegender Systeme genügen müssen.
Informationen zum Studium
Steigende Ansprüche in Sachen Umwelt- und Lärmschutz erfordern, neue wissenschaftliche und technische Entwicklungen beispielsweise zu Automatisierung und Antriebssystemen ermöglichen völlig neue Flugzeugkonzepte, darunter unbemannte Flugsysteme und elektrisch betriebene Fluggeräte. Exzellent ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, die auf Basis eines umfassenden Verständnisses des Gesamtsystems Luftfahrt in interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit neue Wege beschreiten, treiben diese Entwicklungen in Unternehmen und an den Hochschulen voran.
Studierende der Fachrichtung Raumfahrt befassen sich insbesondere mit der Konzeption und Entwicklung von Raumfahrzeugen, Satelliten sowie entsprechenden Subsystemen und Komponenten. Ihre für eine Tätigkeit in der international geprägten Luft- und Raumfahrtbranche zentrale Fachsprachkompetenz in Englisch bauen Sie aus, indem Sie aus dem umfangreichen Angebot englischsprachiger Module wählen oder Ihr Studium komplett in englischer Sprache absolvieren.
Der Masterstudiengang bietet Ihnen große Flexibilität, Ihren individuellen Studienplan zu erstellen. Der Studiengang ist folgendermaßen aufgebaut:
- Mastermodule, aufgeteilt in die Säulen Gesamtsystem, Antriebssysteme, Fluiddynamik/Aerodynamik, Struktur, Dynamik und Regelungstechnik sowie in die Bereiche Studiengangspezifische Modulwahl und Ingenieurwissenschaftliche Flexibilisierung
- Ergänzungsfächer
- Hochschulpraktika
- Forschungspraxis (Semesterarbeit, Teamprojekt oder Forschungspraktikum)
- Schlüsselkompetenzen (Sprachkurse, Soft Skills Workshops, …)
- Master’s Thesis
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Je nach Wahl Ihres Schwerpunkts können Sie das Studium vollständig auf Deutsch oder auf Englisch absolvieren oder Module in beiden Sprachen besuchen. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Wenn im Erststudium kein mindestens achtwöchiges Industriepraktikum absolviert wurde, ist es nachweislich spätestens bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachzuholen.
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU/EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail: Master studieren: Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und mehr