GeoThermie / GeoEnergie M. Sc.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Technische Universität München bieten in Kooperation den Masterstudiengang GeoThermie / GeoEnergie an. Ziel ist es, hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich der Geothermie für den Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien auszubilden. Der Studiengang vermittelt relevante Lehrinhalte von der Exploration und Erschließung der Ressource bis zur energetischen Nutzung und Speicherung von Wärmeenergie.
Der Studiengang vermittelt moderne Explorationsmethoden zum Auffinden von Ressourcen, wie z.B. seismische Interpretation, Tektonik, Reservoirgeologie und -modellierung. Zusätzlich werden die für eine nachhaltige und ressourcenschonende Erschließung und Nutzung erforderlichen Kenntnisse in Geomechanik, Gesteinsphysik, Hydrochemie, Strömungs- und Wärmetransportmodellierung, Förder-, Energie- und Bohrtechnik erworben. Die ökonomisch-ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch Lehrveranstaltungen aus Energiewirtschaft, Betriebswirtschaftslehre im Kontext von Energie-, Umwelt- und Vergaberecht und Bürgerbeteiligung ergänzt.
Weitere Besonderheiten des Studiengangs sind:
- Ganzheitliches Spektrum von Lehrinhalten - von der Aufsuchung und Erschließung der Geothermie - und anderer Geoenergieressourcen - bis zu ihrer Nutzung und Speicherung
- Förderung von innovativem, fachübergreifendem Denken und Handeln bei der Erkundung und Nutzung von Geoenergieressourcen
- Fach- und standortübergreifende Kombination der für Geoenergieressourcen relevanten Lehr- und Forschungsexpertise
- Vermittelte Lehrinhalte und Methoden sind auf viele andere, das Verständnis des tiefen geologischen Untergrunds betreffende Fragestellungen (z.B. Gas-, Fluid- und Wärmespeicherung) direkt übertragbar
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Weltweit sind Industriestandorte abhängig von der langfristigen Verfügbarkeit bezahlbarer, grundlastfähiger Energie. Steigende Nachfrage bei sich gleichzeitig verknappenden Energieträgern wie Erdöl und Erdgas, die Komplexität „unkonventioneller“ Energieträger, vielmehr aber auch der durch die angestrebte Energiewende hohe Bedarf an erneuerbarer Energie wie Geothermie schaffen hierbei neue Herausforderungen. Dadurch vergrößert sich zunehmend der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern, die fachübergreifende Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse bei der Erkundung, wirtschaftlichen Erschließung und nachhaltigen Nutzung von Geoenergieressourcen überblicken und anwenden können.
Beschäftigungsfelder der Geothermie/Geoenergie sind u.a.:
- Energie- und Rohstoffwirtschaft
- Exploration, Erschließung und Nutzung konventioneller und unkonventioneller Energieträger
- Erkundung von Untergrundspeichern, Geotechnik und Bergbau
- Ingenieurbüros und Beratungsgesellschaften
- Versicherungen und Gutachterbüros
- Umweltbehörden und -verbände
- Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: Erlangen
Art der Zulassung: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge
Beginn des Studiums: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester 01.05. - 15.07.
Erforderlicher Sprachnachweis: Deutsch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Der Studiengang ist hauptsächlich in Erlangen (GeoZentrum Nordbayern) verortet. Während des ersten Semesters finden alle Lehrveranstaltungen in Erlangen statt. Im zweiten und dritten Semester nehmen Sie an bis zu zwei Tagen pro Woche an Veranstaltungen in München (Innenstadt und Garching) teil. Die Reisekosten werden vom Studienganganbieter übernommen. Im vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit in Erlangen oder in München durchzuführen und betreuen zu lassen.
Das erste Semester führt in die Geoenergieressourcen ein. Zudem werden die Themen Bohrlochgeologie, Prozessmaschinen- und Apparatetechnik, Bohrtechnik und Bohrlochgeophysik, Genehmigungs- und Energie- bzw. Rohstoffrecht gelehrt. In der vorlesungsfreien Zeit finden Blockkurse statt. Im zweiten Semester werden Kenntnisse zur geophysikalischen Exploration und zur kompositionellen, petrophysikalischen, geomechanischen und geophysikalischen Charakterisierung und Bewertung von Reservoirgesteinen vertieft. Zudem findet eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Energiewirtschaft und Umweltrecht statt. In der vorlesungsfreien Zeit werden Blockkurse und das Schlüsselqualifikations-Modul Bürgerbeteiligung angeboten.
Im dritten Semester werden Kenntnisse über Forschungsmodule zur seismischen Reservoirinterpretation, Reservoirgeologie, Reservoirpetrologie und -fluide, Reservoirhydraulik und energetische Systeme, deren Inhalte der unmittelbaren Vorbereitung und fachlichen Orientierung für die Masterarbeit dienen, vertieft. In der vorlesungsfreien Zeit finden das Schlüsselqualifikations-Modul Industriepraktikum, Projektarbeit oder Geländeübungen statt. Das vierte Semester dient zur Erstellung der Masterarbeit und ihrer Verteidigung im Masterkolloquium.
Der Studiengang vermittelt nicht nur moderne Explorationsmethoden zur Ressourcensuche wie seismische Interpretation, Tektonik, Reservoirgeologie und Modellierung, sondern auch die Kenntnisse, die für eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung und Nutzung in der Geomechanik, Gesteinsphysik, Hydrochemie, Strömungs- und Wärmetransportmodellierung, Gewinnungs-, Energie- und Bohrtechnik erforderlich sind. Die ökonomisch-ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch Lehrveranstaltungen zu Energiewirtschaft, Betriebswirtschaftslehre im Kontext des Energie-, Umwelt- und Vergaberechts sowie Bürgerbeteiligung aufgezeigt.
Darüber hinaus erwerben Studierende Qualifikationen wie: innovatives, fachübergreifendes Denken und Handeln bei der Erkundung und Nutzung von Geoenergieressourcen, eine ganzheitliche Betrachtung geothermischer und anderer Geoenergieressourcen, Transfer der (ingenieur)geologischen Fachkenntnisse auf andere, das Verständnis des tiefen geologischen Untergrunds betreffende Fragestellungen (z.B. Gas-, Fluid- und Wärmespeicherung).
Online-Bewerbungen bitte über die FAU-Plattform Campo.