Power Engineering M. Sc.

Der Studiengang Power Engineering beschäftigt sich sowohl mit den elektrischen als auch mit den thermodynamischen und mechanischen Anforderungen der zukünftigen Energiesysteme und vermittelt interdisziplinäres Wissen. Studierende sind in der Lage innovative Methoden, Techniken und Strukturen im Bereich zentraler und dezentraler Stromerzeugung zu verstehen. Ziel ist es, Strategien für ökologische, preiswerte und nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und umzusetzen.

Was Sie mitbringen

Der Masterstudiengang Power Engineering vertieft das energietechnische Vorwissen der Studierenden. Er richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet und ist ein zweijähriges internationales Masterprogramm auf hohem Niveau, das Vorlesungen der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Physik und Bau-, Geo- und Umweltingenieurwesen umfasst. Es wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet.

Was lernen Sie für Ihre Zukunft?

Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, eigenständig komplexe Projekte im Bereich der Energieerzeugung und -versorgung zu bearbeiten. Sie sind mit Kraftwerksbau und Kraftwerkstechnik vertraut und können an der Schnittstelle aller dabei beteiligter Disziplinen agieren. Sie kennen die wichtigsten Prozesse und Methoden zur Stromerzeugung sowie zur Energiespeicherung und Energieübertragung und können diese einordnen und bewerten. Ihre Kenntnisse erlauben es Ihnen, Innovationen im Bereich der elektrischen Energieversorgung zu erkennen und deren Potenziale einzuschätzen.

Bei Ihrer Arbeit sind Sie sich stets der technischen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen von Energiesystemen bewusst. Sie verstehen den durch Wettbewerb geprägten Energiemarkt und sind selbst auch in der Lage, ökonomische Bewertungsmethoden anzuwenden. Innerhalb von Projektteams übernehmen Sie Verantwortung und koordinieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche.

Nach Abschluss des Masterstudiengangs eröffnen sich Perspektiven in der Energie- und Kraftwerksbranche. Sie können sowohl Positionen bei Kraftwerks- und Komponentenherstellern wie auch bei Energieversorgern übernehmen. Weitere Möglichkeiten bietet die Tätigkeit in der Forschung.

Informationen zum Studium

Der Masterstudiengang Power Engineering vertieft das energietechnische Vorwissen der Studierenden.
Studierende sind in der Lage, innovative Methoden, Techniken und Strukturen im Bereich zentraler und dezentraler Stromerzeugung zu verstehen.
Ziel ist es, Strategien für ökologische, preiswerte und nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und umzusetzen.

Der Masterstudiengang Power Engineering bietet neben dem Ausbau von Kernkompetenzen in den Bereichen Maschinenwesen und Elektrotechnik eine hohe Wahlfreiheit für die Studierenden. Ergänzt werden die Module durch die Forschungspraxis.

  • Im ersten Semester werden die Vorkenntnisse der Studierenden aus unterschiedlichen Herkunftsdisziplinen durch Kernmodule aus dem Bereich der Elektrotechnik und Maschinenwesen vertieft
  • Das zweite und dritte Semester stehen im Zeichen der fachlichen Vertiefung und der individuellen Fokussierung durch Wahlmodule. In diesen Zeitraum fällt auch die Forschungspraxis, in deren Rahmen die Studierenden an aktuellen Projekten einer Lehr- oder Forschungseinrichtung mitarbeiten. Ein Seminar vertieft die erworbenen Kenntnisse aus den Modulen und bietet die Möglichkeit zur weiteren Fokussierung auf ein spezielles Forschungsthema. Durch Module der außerfachlichen Ergänzung können Studierende ihre Managementkompetenzen oder die Persönlichkeitsentwicklung erweitern.
  • Das vierte Semester ist der Master’s Thesis gewidmet, in der das erlangte Fach- und Methodenwissen in der Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabenstellung zusammenfließt.

Studierende absolvieren im Rahmen des Studiums ein neunwöchiges Forschungspraktikum.

Informationen zur Bewerbung und Zulassung zum Studiengang M.Sc. Power Engineering finden Sie im Wiki.

Wichtiger Hinweis:
Für viele internationale Studierende ist die Teilnahme am TUM Test Power Engineering Pflicht.
Anmeldeschluss: 5. Februar 2023
TUM Test Power Engineering 2023: 13. Februar 2023, 14 Uhr deutscher Zeit (UTC+1)