Diversität
Diversität ist eine wichtige Querschnittsaufgabe der Technischen Universität München (TUM). Leitziel des Diversity Boards sowie der Frauenbeauftragten der TUM School of Engineering and Design ist es, eine geschlechter‐ und diversitätsgerechte Hochschulkultur innerhalb der Fakultät zu fördern, denn ein diskriminierungsärmeres Studien‐ und Arbeitsumfeld bereichert Wissenschaft, Lehre, Forschung und das Campusleben und schafft neue Innovationskraft.
Die Wertebasis für unsere Arbeit sind Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Transparenz. In diesem Sinne bedeutet Diversity gegenseitigen Respekt, Partizipation und Inklusion aller Menschen in die wissenschaftliche Gemeinschaft - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion und Weltanschauung, Ethnie, Behinderung, Alter, Familienstand, Erstsprache sowie sexueller Identität.
Ansprechpersonen
Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (MEC, Fördertechnik Materialfluss Logistik)
Ann-Kathrin Goldbach
Stellvertretende Frauenbeauftragte
Katharina Anders
Felicitas Engel
Leonhard Feiner
Anne Fischer
Martin Fleischer
Ines Gilch
Ann-Kathrin Goldbach
Stefan Gruhne
Doris Hallama
Betty Heller-Kaikov
Karl-Alexander Hoppe
Jingshui Huang
Lisa Kessler
Christina Kwade
Katharina Pflüger-Grau
Nora Reinbold
Prof. Philipp Reiss
Gabrielle Schaad
Sandra Schuster
Anjali Uday
Pia Vollmuth
Philippa Weißinger
Prof. Martin Werner
Michaela Wenzel
T +49 89 289 25261
Das Diversity Board erarbeitet Ziele und Strategien für eine gleichberechtigte Arbeitsumwelt an der TUM School of Engineering and Design. Erste Ziele sind die Verankerung von Gleichstellungsgrundsätzen, ein durchgehendes Parity-Monitoring, die Steigerung von Diversitätssensibilität, eine diverse Arbeitsatmosphäre und eine klare institutionelle Verankerung des Boards.
Das Diversity Board ist ein offenes Format ohne festgesetzte Personenzahl und begrüßt Studierende, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren, die gelegentlich oder regelmäßig einbringen, Projekte mitgestalten oder mitdiskutieren möchten.
Gerecht und inklusiv arbeiten und forschen
Gleichstellungskonferenz der TUM öffentliche Veranstaltung pro Semester - Einladung und News per Mail-Verteiler
Beratungsstelle Frauennotruf München
Münchner Opferschutz - Angebot der Polizei
Orientierung und Unterstützung für Schülerinnen - vom Mitmachkurs zur Begabtenförderung
MentorING - Mentoring-Programm für Studentinnen und Networking, Seminare und Workshops wie „Managing Gender & Diversity“
TUM Mentoring von Alumni für Studierende
Parity Jour Fixe - Plattform zur Förderung einer gerechten, diversen und inklusiven Arbeits- und Forschungskultur am Department für Architektur
Familienfreundliche Einrichtungen an der TUM
Campus München
Campus Garching
Wichtige Anlaufstellen und Kontakte
Kontakt für Eltern (Mitarbeitende und Studierende) an der TUM School ED: eltern.diversity@ed.tum.de
Ferienbetreuung durch TUM-Family
#chancengleichheit - Elternvernetzung via Moodle oder Rocket.Chat-Kanal
Studentenwerk München - Beratung für Schwangere und Studierende mit Kind
Deutscher Hochschulverband (2015) - Infos Rechtlicher Rahmen für Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeit und Beurlaubung aus familiären Gründen für wissenschaftliches Personal an der Hochschule
TUM
- TUM (2015): Diversity an der TUM. Fokus: Gender & Family
- Stabsstelle Chancengleichheit
- Stabsstelle Chancengleichheit: Gesetzliche Grundlagen
- TUM.Family
- DFG (2013): DFG-Abschlussbericht zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards
TUM DIENSTLEISTUNGSKOMPASS
- Dienstleistungskompass – Familienpflegezeit
- Dienstleistungskompass – Elternzeit
- Dienstleistungskompass – Fairplay am Arbeitsplatz
- Dienstleistungskompass – Gleichstellung
- Dienstleistungskompass – Gleichstellungskonzept
- Dienstleistungskompass – Gleichstellungsbeauftragte
- Dienstleistungskompass – Kindergeld
- Dienstleistungskompass – Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Dienstleistungskompass – Mutterschutz (Infos für werdende Mütter)
- Dienstleistungskompass – Mutterschutz (Stellennutzung)
- Dienstleistungskompass – Teilzeit
- Dienstleistungskompass – Telearbeit
LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM
- Bayerisches Familiengeld
- Bayerisches Gleichstellungsgesetz (BayGIG)
- Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG)
BUNDESMINISTERIEN
- BMFSFJ:
- BMFSFJ (2016): Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- BMFSFJ (2018): Leitfaden zum Mutterschutz
- BMFSFJ (2013): Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern. Ein Gewinn für Unternehmen und ihre Beschäftigten
- BMFSFJ (2013): Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind
- BMFSFJ (2013): Informationen zum Betreuungsgeld
- BMJV:
EUROPÄISCHE KOMMISSION
Barrierefrei studieren an der TUM
Beratung für Menschen mit Behinderung an der TUM
Links zu externen Beratungsangeboten
Studentenwerk München - Beratung für Studierende mit Behinderung und/oder chronischen Krankheiten
Beratung und Unterstützung bei der TUM-Stabsstelle Chancengleichheit
Bayerisches Gleichstellungsgesetz
Charta der Vielfalt - die TUM ist Mitunterzeichnerin