Diversität

Diversität ist eine wichtige Querschnittsaufgabe der Technischen Universität München (TUM). Leitziel des Diversity Boards sowie der Frauenbeauftragten der TUM School of Engineering and Design ist es, eine geschlechter‐ und diversitätsgerechte Hochschulkultur innerhalb der Fakultät zu fördern, denn ein diskriminierungsärmeres Studien‐ und Arbeitsumfeld bereichert Wissenschaft, Lehre, Forschung und das Campusleben und schafft neue Innovationskraft. 

Die Wertebasis für unsere Arbeit sind Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Transparenz. In diesem Sinne bedeutet Diversity gegenseitigen Respekt, Partizipation und Inklusion aller Menschen in die wissenschaftliche Gemeinschaft - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion und Weltanschauung, Ethnie, Behinderung, Alter, Familienstand, Erstsprache sowie sexueller Identität.

Ansprechpersonen

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (MEC, Fördertechnik Materialfluss Logistik)

Dr.-Ing. Annette Spengler (MAE)

Stellvertretende Frauenbeauftragte
Tuğba Akman (ASG) 
Prof. Sophie Armanini (ASG)
Anna Bauer (MEC)     
Gabriel Dax (ASG)     
Birte Emmermann (MEC)     
Felicitas Engel (EPE)
Felix Fent (MOS)  
Anne Fischer (MEC)
Martin Fleischer (MEC)        
Ines Gilch (MEC)        
Ann-Kathrin Goldbach (CEE)    
Laura Grill (ASG)  
Doris Hallama (ARC) 
Dr.-Ing. Christian Helcig (ASG)     
Betty Heller (ASG)    
Prof. Brigitte Helmreich (CEE)
Karl-Alexander Hoppe (EPC)   
Michael Kick (MEC)   
Magdalena Paul (MEC)     
Dr. Katharina Pflüger-Grau (EPE)   
Sophia Pritscher (ED)
Sandra Schuster (ARC)
Stefanie Seeholzer (ARC)
Friederike Well (ARC)
Prof. Dr. Martin Werner (ASG)   

Michaela Wenzel
T +49 89 289 25261

Das Diversity Board erarbeitet Ziele und Strategien für eine gleichberechtigte Arbeitsumwelt an der TUM School of Engineering and Design. Erste Ziele sind die Verankerung von Gleichstellungsgrundsätzen, ein durchgehendes Parity-Monitoring, die Steigerung von Diversitätssensibilität, eine diverse Arbeitsatmosphäre und eine klare institutionelle Verankerung des Boards.

Das Diversity Board ist ein offenes Format ohne festgesetzte Personenzahl und begrüßt Studierende, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren, die gelegentlich oder regelmäßig einbringen, Projekte mitgestalten oder mitdiskutieren möchten. 

Gerecht und inklusiv arbeiten und forschen

Gleichstellungskonferenz der TUM öffentliche Veranstaltung pro Semester - Einladung und News per Mail-Verteiler

Frauennotruf München der TUM

Beratungsstelle Frauennotruf München

Beratungsstelle Studentenwerk München bei sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Männer

Münchner Opferschutz - Angebot der Polizei

Orientierung und Unterstützung für Schülerinnen - vom Mitmachkurs zur Begabtenförderung

MentorING - Mentoring-Programm für Studentinnen und Networking, Seminare und Workshops wie „Managing Gender & Diversity“

TUM Mentoring von Alumni für Studierende

Parity Jour Fixe - Plattform zur Förderung einer gerechten, diversen und inklusiven Arbeits- und Forschungskultur am Department für Architektur

Familienfreundliche Einrichtungen an der TUM 

Campus München 

Campus Garching 

Wichtige Anlaufstellen und Kontakte

Kontakt für Eltern (Mitarbeitende und Studierende) an der TUM School ED: eltern.diversity@ed.tum.de

TUM Familienservice

Kinderbetreuung

Ferienbetreuung durch TUM-Family

#chancengleichheit - Elternvernetzung via Moodle oder Rocket.Chat-Kanal

Studentenwerk München - Beratung für Schwangere und Studierende mit Kind 

Deutscher Hochschulverband (2015) - Infos Rechtlicher Rahmen für Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeit und Beurlaubung aus familiären Gründen für wissenschaftliches Personal an der Hochschule

TUM

TUM DIENSTLEISTUNGSKOMPASS

LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM

BUNDESMINISTERIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Beratung und Unterstützung bei der TUM-Stabsstelle Chancengleichheit