MINT Orientierungszertifikat

Das MINT Orientierungszertifikat ist ein Orientierungs­semester an der Technischen Universität München (TUM), das jedes Sommersemester einen Überblick über die Studiengänge der Mathematik, Technik- und Naturwissenschaften bietet. Es bietet eine Entscheidungshilfe für ein Studium, das den individuellen Begabungen und Interessen entspricht. Dazu ist es eine fachliche, organisatorische und soziale Vorbereitung auf ein Bachelorstudium an der TU München.

Was Sie mitbringen

Das MINT Orientierungszertifikat richtet sich an Schulabsolventinnen und -absolventen sowie an qualifizierte Berufstätige, die

  • MINT-relevante Kenntnisse, etwa der Mathematik oder Physik, auffrischen, vertiefen und sich optimal auf ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium vorbereiten möchten,
  • die Leistungsanforderungen und den universitären Alltag an einer technischen Universität kennenlernen möchten,
  • an Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik interessiert sind, sich aber noch nicht auf einen Studiengang festlegen können oder
  • einen Ausblick auf Berufs- und Forschungsfelder in den Ingenieur-, Natur- und Technikwissenschaften erhalten wollen.

Bitte beachten Sie, dass keine Personen zugelassen werden, die bereits mehr als 2 Semester in einen Studiengang eingeschrieben waren.

Was Sie lernen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MINT Orientierungszertifikats sind regulär als Studierende an der TUM immatrikuliert und können die Disziplinen der beteiligten Departments kennenlernen, etwa Bauingenieurwesen, Chemie, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik und Physik.

Informationen zum Studium

Das MINT Orientierungszertifikat unterstützt bei der Wahl des individuell richtigen Bachelorstudiengangs und dient als Vorbereitung auf ein solches Studium.
Die Studierenden erwerben die Grundlagen der MINT-Disziplinen und lernen die Universität, ihre Standorte sowie den Studierendenalltag kennen.

Das Programm findet während des Sommersemesters statt. Es besteht aus folgenden Bereichen:

  • Grundlagen: Als Fundament für ein erfolgreiches Bachelorstudium werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, Technischer Mechanik und im Programmieren erworben. Tutorien und spezielle Betreuungsangebote unterstützen dabei den Lernerfolg.
  • Navigation: Zum Kennenlernen der Studiengänge und Fakultäten werden reguläre Lehrveranstaltungen aus den Bachelorstudiengängen besucht.
  • Perspektiven: Um einen Ausblick auf Berufsperspektiven zu bekommen, gibt es Exkursionen zu Industrie- und Forschungseinrichtungen sowie Vorträge aus der Berufswelt.
  • Projekt: Das erlernte Wissen wird im interdisziplinären Studienprojekt angewendet und verknüpft. Die Studierenden planen, konstruieren und programmieren in Gruppen aus einem Mikrokontroller einen Prototyp.
  • Verantwortung: Neben klassischen MINT-Inhalten werden auch Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem und technischem Wandel betrachtet ("Science and Technology Studies").

Das MINT Orientierungszertifikat ist zulassungsfrei.

Es werden jedoch keine Personen zugelassen, die bereits mehr als zwei Semester in einen Studiengang eingeschrieben waren.