Umweltingenieurwesen B. Sc.
Menschliche Aktivität, sei es die Nutzung von Rohstoffen, die Energiegewinnung, der Bau von Siedlungen und Infrastruktur, oder die wirtschaftliche Tätigkeit, ist durch eine Vielzahl von Wechselwirkungsmechanismen mit der Umwelt verbunden. Im Gegenzug können natürliche Phänomene Gefahren für die menschliche Aktivität und das menschliche Leben darstellen. Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen entwickeln Technologien und wenden diese an, um Naturgefahren zu erkennen und die Auswirkungen der menschlichen Aktivität auf die Umwelt zu mindern.
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Der grundlagenorientierten Teil des Studiums besteht aus allgemeinen Modulen aus den Ingenieurwissenschaften und den Naturwissenschaften. Diese bilden das Fundament der Ausbildung eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin im Umweltwesen und sind für das Verständnis der berufsbildrelevanten Fächer unerlässlich.
Ausgebaut wird dies in den höheren Semstern, die sich im Bereich der Spezialisierung bewegen. Diese umfassen übergreifende Kompetenzen des Umweltingenieurwesens sowie eine zielgerichtete Auswahl an Fächern aus den berufsbildrelevanten Spezialisierungsrichtungen des Umweltingenieurs. Die Mischung zwischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Modulen innerhalb der übergreifenden Grundlagen bleibt in diesen Semestern beibehalten, wobei die Inhalte dieser Module eindeutiger mit dem Berufsbild des Umweltingenieurwesens verbunden sind.
Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen hat das Ziel, die Studierenden mit den nötigen Kompetenzen von interdisziplinär arbeitenden Ingenieuren und Ingenieurinnen auszustatten, die die gesamte Bandbreite des Umweltingenieurwesens auf einem grundständigen Niveau beherrschen und bereits Ansätze einer Spezialisierung zeigen.
Mehr Informationen zum B.Sc. Umweltingenieurwesen finden Sie in unserem TUM Umweltingenieurwesen Wiki.
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Hauptstandorte: München
Art der Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
Beginn des Studiums: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Erforderlicher Sprachnachweis: Deutsch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Die Semester 1 - 3 bestehen aus allgemeinen Grundlagenmodulen aus den Ingenieurwissenschaften (ca. 2/3 der Module) und den Naturwissenschaften (ca. 1/3 der Module).
Die Semester 4 - 6, die sich im Bereich der Spezialisierung bewegen, umfassen übergreifende Kompetenzen des Umweltingenieurwesens sowie eine zielgerichtete Auswahl an Fächern aus den berufsbildrelevanten Spezialisierungsrichtungen des Umweltingenieurs. Die Mischung zwischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Modulen innerhalb der übergreifenden Grundlagen bleibt in diesen Semestern beibehalten, wobei die Inhalte dieser Module eindeutiger mit dem Berufsbild des Umweltingenieurwesens verbunden sind.
Die Schwerpunktbildung erfolgt in den Semestern 4 - 6 in den Bereichen:
-
Wasserbau und Wasserwirtschaft
-
Hydrologie
-
Siedlungswasserwirtschaft
-
Umweltgeotechnik
-
Hydrogeologie
-
Raumordnung und Landentwicklung
-
Verkehrstechnik
-
Verkehrsplanung
-
Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturplanung
-
Kreislaufwirtschaft
-
Nachhaltige Konstruktionswerkstoffe und nachhaltiges Bauen
-
Energienetze und Energieversorgung
Die Gruppe der berufsbildrelevanten Spezialisierungsrichtungen ist in sog. „Profilen“ organisiert. Im Rahmen der Profile müssen die Studierenden im 4. - 5. Semester Wahlmodule im Umfang von mindestens 10 Credits (zwei Module) in jedem der folgenden drei Profile belegen:
-
Wasserwesen
-
Verkehr und Infrastruktur
-
Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt
Im Rahmen des Bachelorstudiums gibt es viele Möglichkeiten, eine kurze oder längere Zeit im Ausland zu verbringen - zum Studium oder zum Praktikum.
Die TUM bietet neben dem beliebten ERASMUS+ Programm weitere Austauschmöglichkeiten an. Detaillierte Informationen finden Sie im TUM Wiki Ihres Studiengangs unter „Going on exchange - Wege ins Ausland“: Internationales / Exchanges – B.Sc. UI
Im Bachelorstudium können im Ausland bestandene Module auf zweierlei Wegen anerkannt werden:
- Äquivalenzanerkennung
- Freie Wahlfachcredits
Bei der Äquivalenzanerkennung wird ein Fach aus der Partneruni, für (?) ein gleichwertiges Fach aus dem Studiengang, anerkannt. Dabei entscheidet der Lehrstuhl der TUM, der für das entsprechende Fach zuständig ist, auf Grundlage der beiden Modulbeschreibungen, ob die Module gleichwertig sind. Die Formulare für die Äquivalenzanerkennung erstellt die jeweilige Prüfungsverwaltung.
Bei der Anrechnung freier Wahlfachcredits muss kein äquivalentes Modul an der TUM vorhanden sein. Wenn die im Ausland bestandenen Module ins fachliche Spektrum des Studiengangs passen und keine Dopplung zu bereits bestandenen Modulen darstellen, können sie direkt übernommen werden. Hierzu ist ein Gespräch mit der jeweiligen Studienfachberatung erforderlich, die über die Übernahme der Module entscheidet.
Den genauen Ablauf der Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland finden Sie im TUM Wiki Ihres Studiengangs unter „Going on Exchange - Wege ins Ausland“: Internationales / Exchanges – B.Sc. UI
Studierende, die während des Auslandsstudiums beurlaubt sind, können bis 20 Credits pro Semester aus der Partneruni einbringen, ohne dass die Beurlaubung zurückgenommen wird.
Ein Praktikum im Ausland, das die fachlichen Anforderungen des Praktikantenamtes erfüllt, wird als Pflichtpraktikum anerkannt. Hierzu ist dennoch ein Gespräch mit dem Praktikantenamt vor dem Auslandsaufenthalt ratsam.
Wenn Sie an einer ausländischen Universität studieren und an einem Studien- oder Forschungsaufenthalt an der TUM interessiert sind, informieren Sie sich bitte im TUM Wiki unter „Coming to TUM on exchange“: Internationales / Exchanges – B.Sc. UI
Die Studierenden des Umweltingenieurwesens sind verpflichtet, ein Berufspraktikum im Umfang von 6 Wochen abzuleisten. Diesen Nachweis müssen Sie bis spätestens einen Monat vor Ende des zweiten Fachsemesters im Online-Portal des Praktikantenamts hochladen. Unterlagen, die per Post oder E-Mail zugeschickt werden, können nicht bearbeitet werden.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde und Ihre Unterlagen geprüft wurden.