
Architektur M. A.
Während der Bachelorstudiengang Architektur ein umfassendes Grundlagenwissen zu allen architekturrelevanten Themen vermittelt, haben die Studierenden im Masterstudiengang Architektur die Wahlfreiheit, sich weiterführend und vertiefend mit der Basis architektonischer Arbeit, dem Planen und Entwerfen, zu befassen und sich – nach persönlicher Präferenz, Neigung und Eignung – auf bestimmte fachliche Schwerpunkte zu konzentrieren.
Dazu können Themen aus vier von dem Department für Architektur vorgegebenen Schwerpunktgebieten gewählt werden: "Architectural Design" als methodischer Schwerpunkt und den drei sog. Focus Areas "Integrated Building Technologies", "Urban and Landscape Transformation" sowie "Cultural Heritage, History and Criticism".
Was Sie lernen
Die Semesterarbeiten des Masterstudiengangs Architektur bestehen im Wesentlichen aus drei Komponenten: der eigenen Projektarbeit (zentrale Themenstellung des Studiengangs), dem begleitenden, den Inhalten der Projektarbeit zugeordneten, Selbststudium sowie dem Lehr- und Forschungsangebot des Departments. An erster Stelle steht die Projektarbeit, die von den anderen Komponenten ergänzt und vertieft wird.
Ein Mentorenprogramm, dessen einzelne Studieninhalte eng mit einem/einer Lehrstuhlinhaber*in abgesprochen werden, soll diese Zielsetzung weiter fördern. Die Fokussierung auf Unterdisziplinen kann zu einer fachspezifischen Ausrichtung und den verschiedensten Berufsbildern führen.
Die Studierenden sollen die notwendige Qualifikation erwerben, um nicht nur Planungsprozesse zu initiieren und realisieren, sondern auch Führungsaufgaben im Team zu übernehmen und Bauprojekte wirtschaftlich und unternehmerisch erfolgreich umsetzen zu können.
Von den Bewerbern wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet. Zur Bewertung der individuellen Begabung und Motivation wird im Bewerbungsprozess ein Eignungsverfahren durchgeführt.
Der Abschluss gilt als Voraussetzung für die Eintragung in die Architektenliste der deutschen Architektenkammern. Er stellt den erfolgreichen Abschluss der Architektenausbildung dar, ermöglicht die selbstverantwortliche Tätigkeit und führt gemäß EU-Standard und UNESCO/UIA Direktive weltweit zur Berufsbefähigung als Architekt. Der Abschluss Master of Arts (M.A.) berechtigt zur Promotion.
Informationen zum Studium
Das zentrale Element im Studienplan des Masters Architektur sind die Projektarbeiten, in denen die Kernkompetenz von Architekten, das Entwerfen, geschult und vermittelt wird. Ein Projekt ist für jedes der ersten drei Semester vorgesehen und macht die Hälfte der zu erbringenden Credits aus. Durch die Wiederholung des Entwurfsprozesses in den ersten drei Semestern steigern die Studierenden ihre Fähigkeiten Entwürfe mit architektonischen Mitteln zu konzipieren. Die Fähigkeit komplexe Anforderungen an Ort und Gebäude, den kritischen Diskurses innerhalb der Gesellschaft sowie die Anforderungen an Konstruktion, Material und Bauprozess zu einem Entwurf zu synthetisieren stellt in der Architektur das Äquivalent zur Forschungsbefähigung dar.
Ergänzend zu den Projekten steht ein breites Angebot an Wahlmodulen zur Verfügung, die Themenschwerpunkten zugeordnet sind. Sowohl über die gewählten Projekte als auch über die Zusammenstellung der Wahlmodule besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte im Studium zu setzen. Durch eine vorgegebene Mindest-Belegung an Modulen (mind. ein Projekt, die Master's Thesis und mind. 27 Credits an Wahlmodulen) aus dem jeweiligen Themenbereichen können diese Schwerpunkte mit Abschluss bescheinigt werden:
- Architekturtechnologie / Integrated Building Technologies
- Kulturelles Erbe / Cultural Heritage, History and Criticism
- Stadt und Landschaft / Urban and Landscape Transformation
Alle Studienschwerpunkte sind grundlegend projektbezogen und daher in ihrem Aufbau gleichartig angelegt. Neben den durch Wahl belegbaren Schwerpunkten werden auch Mentorenprogramme angeboten. Hier stellt der Studierende in Abstimmung mit einem/einer Mentorin (Lehrstuhlleiter/in) ein individuelles Studienprogramm zusammen, das im Kernbereich die Projekt- oder Forschungsarbeit beinhaltet und ergänzt wird durch die von der beratenden Person bestimmten Wahlmodulen des Departments für Architektur oder anderer Departments. Momentan stehen folgende Mentorenprogramme zur Auswahl:
- Holzarchitektur (Prof. Birk / Prof. Nagler)
- Städtische Architektur (Prof. Fink)
- Computational Methods in Architecture (Prof. Auer, Prof. Petzold, Prof. D’Acunto, Prof. Dörfler)
- Bauen im Bestand (Prof. Hild)
- Studio Krucker Bates (Prof. Krucker / Prof. Bates)
- Entwerfen und Gestalten (Prof. Graff)
Mentorenprogramme sind auch an anderen Lehrstühlen nach individueller Absprache möglich.
Das 4. Semester ist der Erstellung der Master's Thesis vorbehalten, das Thema der Thesis wird im Rahmen eines Pflichtseminars im 3. Semester erarbeitet und vorbereitet. Die Masterarbeit kann sowohl ein klassischer architektonischer Entwurf, aber auch eine rein theoretische Arbeit sein. Studierende die es nicht schaffen ein eigenes Thema aufzubereiten und einen Betreuer dafür zu gewinnen bekommen auf Antrag vom Prüfungsausschuss ein Thema zugeteilt.
Eine freiwillige Präsentation der Abschlussarbeiten gibt allen Absolvent*innen die Chance ihre Arbeiten einem breiten Fachpublikum zu präsentieren, Feedback aus den Perspektiven verschiedener Fachrichtungen zu bekommen sowie sich zukünftigen Arbeitgebenden zu präsentieren.
Das Auslandsjahr im Bachelor ist verpflichtend - Wenn Sie während des Bachelorstudiums nicht im Ausland waren, erhalten Sie die Auflage, es im Masterstudium nachzuholen. Wenn Sie Auflagen erhalten, verlängert sich Ihr Masterstudium in je nach Auflagenhöhe um ein oder zwei Semester.
Nähere Informationen zu Auslandaufenthalten finden Sie im Studien-Wiki .
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal TUMonline. Im Detail:
Nach dem Anlegen eines TUMonline-Accounts werden Sie aufgefordert, persönliche Daten und Informationen zu Ihrer Ausbildung einzugeben sowie einzelne Dokumente hochzuladen. Alle zur Zulassung erforderlichen Unterlagen müssen direkt in das Portal hochgeladen werden.
Aktuell immatrikulierte Studierende aus dem BA Architektur der TUM müssen wegen der elektronischen Bewerbung ab sofort wie alle anderen Bewerber alle angeforderten zulassungsrelevanten Unterlagen hochladen!
- Eine Hochschulzugangsberechtigung
- Eine Masterzugangsberechtigung bzw. Akademische Vorbildung, mit der Sie sich für ein Masterstudium qualifiziert haben
- Ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 180 Credits (mindestens 200 Credits bei einem 8-semestrigen Studiengang); das Transcript of Records muss von der zuständigen Prüfungsbehörde oder dem zuständigen Studiensekretariat ausgestellt sein. Bemerkung: Bewerber mit einem sechsemestrigen BA-Abschluss (180 Credits) müssen mindesten 60 Credits Auflagen aus dem Wahlpflicht und Wahlprogramm des Bachelors erbringen. Das Auslandsjahr ist verpflichtend – wenn Sie während des Bachelorstudiums nicht im Ausland waren, erhalten Sie die Auflage, es im Masterstudium nachholen. Wenn Sie Auflagen erhalten, verlängert sich Ihr Masterstudium in je nach Auflagenhöhe um ein oder zwei Semester. Nachweise zum erbrachten Auslandssemester bitte zusammen mit dem Transcript hochladen.
- Ein tabellarischer Lebenslauf
- Eine schriftliche Begründung von maximal 500 Worten für die Wahl des Studiengangs Architektur an der Technischen Universität München, in der der Bewerber oder die Bewerberin die besondere Leistungsbereitschaft darlegen, aufgrund welcher sie sich für den Masterstudiengang Architektur an der Technischen Universität München für besonders geeignet halten; die besondere Leistungsbereitschaft ist beispielsweise durch Ausführungen zu studiengangspezifischen Berufsausbildungen, Praktika, Auslandsaufenthalten oder über eine erfolgte fachgebundene Weiterbildung im Bachelorstudium, die über Präsenzzeiten und Pflichtveranstaltungen hinaus gegangen ist, zu begründen; dies ist ggf. durch Anlagen zu belegen.
- Eine Mappe mit bisher gefertigten Arbeiten in digitaler Form (maximal 15 Seiten, die Maße eines DIN A4-Formats dürfen nicht überschritten werden). Die Abgabe erfolgt als PDF-Datei, max. 20 MB, Upload im Bewerberportal der TUM. Hinweise zur Portfolioerstellung finden Sie in der Handreichung Portfoliobewertung.
- Versicherung, dass der/die Bewerber*in die Begründung für die Wahl des Studiengangs selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und die aus fremden Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat
- Ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu: Informationen zum Deutschnachweis
- Internationale Bewerber*innen, die ihre Masterzugangsberechtigung in einem Land außerhalb der EU/EWR erworben haben müssen eine Vorprüfungsdokumentation durch uni-assist durchführen lassen. Nähere Informationen sind verfügbar unter: https://www.tum.de/studium/bewerbung/uni-assist/
- Wenn Sie bereits relevante Leistungen in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule erworben haben, können Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben. Sie benötigen dafür eine Bescheinigung zur Semestereinstufung (vorgelagerter Prozess), die in TUMonline hochgeladen werden muß. Bitte kontaktieren Sie die Studienberatung.
- Wichtige Informationen finden Sie im Leitfaden zum Eignungsverfahren
Eine Kommission beurteilt anhand der eingegangenen Unterlagen, ob eine Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der/die Bewerber*in zusätzlich zu einem Eignungsgespräch eingeladen.