
Maschinenwesen M. Sc.
Ein Master nach Maß
Sie sehen sich als Generalistin oder Generalist im Maschinenbau und finden es reizvoll, bei der Gestaltung Ihres Studiengangs ein Maximum an Freiheiten zu haben? Im Masterstudiengang Maschinenwesen wählen Sie aus allen Maschinenbaufächern sowie einer Vielzahl von Fächern anderer TUM-Fakultäten (unter anderem Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik) und kreieren so ein Studium, das perfekt zu Ihnen passt.
Was Sie mitbringen
Die formalen Voraussetzungen für eine Zulassung zu diesem Masterstudiengang sind
- eine Masterzugangsberechtigung (siehe Dokumentenglossar der TUM),
- Fachkenntnisse aus Grundlagengebieten des Maschinenbaus
- Höhere Mathematik,
- Technische Mechanik,
- Maschinenelemente,
- Werkstoffkunde,
- Thermodynamik,
- deutsche Sprachkenntnisse.
Was Sie lernen
Im Masterstudiengang Maschinenwesen erwerben die Studierenden grundlegendes ingenieurwissenschaftliches Fach- und Methodenwissen. Durch die Möglichkeit branchenspezifische Schwerpunkte zu setzen, eignen sie sich sowohl Kompetenzen zum Lösen komplexer Probleme in der jeweiligen Ingenieurdisziplin an als auch die Fähigkeit, über Fachgrenzen hinaus interdisziplinäre Herausforderungen zu bearbeiten.
So sind z. B. Spezialisierungen in den Materialwissenschaften ebenso denkbar wie in der Thermodynamik oder Fluidmechanik. Durch die gezielte Kombination von Modulen unterschiedlicher Forschungsbereiche haben Studierende darüber hinaus die Möglichkeit, sehr individuelle branchenübergreifende oder -verbindende Qualifikationsprofile zu entwickeln. So können Studierende z. B. Module aus dem Bereich der Logistik mit solchen aus dem Bereich der Energie oder Module aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt mit solchen aus dem Bereich der Medizintechnik kombinieren.
Mit den so erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, anwendungsorientierte und wissenschaftliche Probleme des Maschinenwesens zu lösen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen gleichermaßen über ein breites Wissen sowie über ein Wissen in ausgewählten Spezialbereichen.
Impressionen
Im modernen, lichtdurchfluteten Gebäude im Garchinger Forschungszentrum ist alles unter einem Dach: Hörsäle für die Lehre im Bachelor-Studiengang, Professuren, Werkstätten, Labore und Technika, Beratungs- und Service-Einrichtungen.
Informationen zum Studium
Der Masterstudiengang bietet Ihnen große Flexibilität, Ihren individuellen Studienplan zu erstellen. Der Studiengang ist folgendermaßen aufgebaut:
- Mastermodule, aufgeteilt in die Säulen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Kernfächer des Maschinenwesens, Angrenzende Fachgebiete sowie in den Bereich ingenieurwissenschaftliche Flexibilisierung
- Ergänzungsfächer
- Hochschulpraktika
- Forschungspraxis (Semesterarbeit, Teamprojekt oder Forschungspraktikum)
- Schlüsselkompetenzen (Sprachkurse, Soft Skills Workshops, …)
- Master’s Thesis
Die Modullisten finden Sie im Wiki unter Dokumente.
Der Studiengang umfasst Module zu
- Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (z. B. Fertigungstechnologien, Automatisierungstechnik, Gasdynamik, Nichtlineare Kontinuumsmechanik, Finite Elemente, Bewegungstechnik)
- Kernfächern des Maschinenwesens (z. B. Elektrische Maschinen, Roboterdynamik, Vernetzte Regelungssysteme, Planung technischer Logistiksysteme, Grenzflächen und Partikeltechnologie) und zu
- angrenzenden Fachgebieten (z. B. Echtzeitsysteme, Grundlagen der Energiewirtschaft, Management Science, Projektorganisation und -management in der Softwaretechnik, Grundlagen der Biophysik).
Nähere Informationen zu Auslandaufenthalten finden Sie im Studien-Wiki.
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines Eignungsverfahrens. In diesem prüft die TUM School of Engineering and Design Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU/EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail: Master studieren: Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und mehr
