Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen M. Sc.
Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit und demographischer Wandel erfordern eine Neuausrichtung des Bauwesens. In diesem Master-Studiengang vermitteln wir Wissen und Methoden zu ressourceneffizientem und nachhaltigem Bauen, etwa den CO2-Ausstoß reduzieren, unsere Städte, Quartiere und Gebäude nachhaltig umgestalten, den Einsatz von z.B. Boden, Material und Wasser verringern sowie die gebaute Umwelt an die sich rasch verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse anpassen.
Unser Angebot:
-
Ausbildung in einem globalen Schlüsselthema an einer erstklassigen Universität
-
Internationale Zusammenstellung von motivierten Mitstudierenden
-
Interdisziplinäre Vernetzung von Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Architektur sowie Gebäude- und Versorgungstechnik
-
Teambuilding-Angebote gleich zu Studienbeginn
-
Intensive Betreuung in kleinen Gruppen
-
Starker Praxisbezug bei allen Lerninhalten und durch Exkursionen
-
Studieren im Herzen Münchens auf dem Innenstadt-Campus der TUM
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Unsere Alumni haben beste Chancen auf einen bedeutsamen und erfüllenden Job. Sie arbeiten heute weltweit erfolgreich als u.a.
- Nachhaltigkeitsberatende
- Entwurfs-und Plaungsspezialisierte in Architektur- und Ingenieurbüros oder auch
- Forschende und Dozierende im Bauwesen
Sie sind gefragte Expert:innen, die mit einem disziplinenübergreifenden Verständnis, ihrem fachlich wie praktisch gewonnenen Background und einem lösungsorientierten Mindset das Bauen der Zukunft aktiv gestalten.
Mehr Informationen zum M.Sc. Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen finden Sie in unserem TUM RNB Wiki.
Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen studieren an der TUM
Im Video erzählen die Master-Studierenden Alina und Lenny etwas über sich und ihren Studiengang Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen sowie das Studium an der Technischen Universität München.
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: München
Art der Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren für Masterstudiengänge
Beginn des Studiums: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Erforderlicher Sprachnachweis: Englisch und Deutsch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Das erste Fachsemester dient vor allem der Vermittlung von Grundkenntnissen in den vier Kompetenzfeldern:
- Nachhaltigkeit in Architektur, Stadt und Landschaft
- Gebäudetechnik und erneuerbare Energien
- Bauphysik und Energieeffizienz
- Bautechnik und Life Cycle Engineering
Die hierbei angebotenen Pflicht- und Wahlmodule stellen sicher, dass die Kernkompetenzen als Basis für das ressourceneffiziente und nachhaltige Bauen bei allen Absolvent:innen des Studiengangs vorhanden sind. In Vorbereitung auf das interdisziplinäre Projekt besuchen Absolvent:innen des Bachelor Architektur das Modul „Physikalische Prinzipien des energieeffizienten Bauens" und Absolvent:innen eines Bachelor in einem ingenieurtechnischen Studiengang das Modul „Aspects of Sustainable Urbanism". Gleichzeitig erarbeiten die Studierenden bereits in diesem Semester in interdisziplinären Teams die städtebauliche Grundlage für das interdisziplinäre Projekt, welches als zentrales Element des Studiengangs im darauf folgenden Fachsemester vorgesehen ist.
Im zweiten Fachsemester werden im Rahmen eines entwurfsorientierten Projekts die bis dahin erworbenen Kompetenzen angewandt und erweitert. Das Wechselspiel aus Analyse, z.B. des lebenszyklusbasierten Ressourcenverbrauchs alternativer Lösungsansätze, und Synthese im Rahmen der entwurfsorientierten Entwicklung von Energiekonzepten im Bereich der Sanierung und des Neubaus, stehen hier im Fokus. Die Anwendung einer Lebenszyklusanalyse steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der anwendungsorientierten Entwicklungsarbeit des „Interdisziplinären Projekts“ (IDP). Die Arbeitsweise im IDP ist sehr praxisnah ausgerichtet. Neben der Erweiterung der Fachkompetenz ist die Vermittlung von Sozialkompetenz (z.B. Teamarbeit und Teamführung, visuelle, verbale und non-verbale Kommunikation, etc.) in Vorbereitung für das IDP ein wesentliches Element des 1. Fachsemesters und projektbegleitend ebenso Bestandteil des 2. Fachsemesters.
Das 3. Fachsemester bietet aufgrund des großen Wahlkatalogs Studierenden die Chance, ihr Fachwissen gezielt auszubauen, etwa auch im Rahmen von Auslandaufenthalten an anderen Universitäten.
Im Fokus des 4. Fachsemesters stehen Masterthesis und Masterkolloquium.
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Sowohl im Pflicht- als auch im Wahlbereich gibt es Fächer, die auf Deutsch und Englisch unterrichtet werden, so dass beide Unterrichtssprachen in etwa zu gleichen Teilen eingesetzt werden.
Ein Mobilitätsfenster ist im 3. Fachsemester integriert. Studierende können entweder im Rahmen von Erasmus+ innerhalb Europas oder im Rahmen von TUMexchange weltweit an zahlreichen Universitäten studieren und sich die Leistungen nach vorheriger Absprache an der TUM anerkennen lassen.
Praktika vor Studienbeginn sind nicht verpflichtend, werden jedoch für die Bewerbung positiv bewertet. Auch während des Studiums können freiwillige Praktika im In- oder Ausland absolviert werden. Wenn die Zeit des Praktikums einen erheblichen Teil der Vorlesungszeit in Anspruch nimmt, kann ein Urlaubssemester beantragt werden. Die praktische Erfahrung wird als extrem wertvoll gewertet.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Der Master-Studiengang Transportation Systems beginnt jeweils im Oktober (Wintersemester).
Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe sind Absolvierende der Studiengänge Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Gebäudetechnik und verwandter Studiengänge (wie z.B. Versorgungstechnik).
Zulassungsrelevante Unterlagen:
- können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden
- müssen vollständig bis 31. Mai vorliegen (bitte unbedingt beachten für die Sprachnachweise)
- Empfehlungsschreiben sind nicht relevant
Erforderliche Antragsunterlagen
Transcript of Records
Die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen (mindestens 135 ECT) werden nach folgenden Fächergruppen bewertet und dienen als Grundlage der fachlichen Qualifikation:
- Grundkenntnisse im Bereich des nachhaltigen Bauens, vom Entwurf bis zum Rückbau und Recycling
- Grundkenntnisse in der Versorgungstechnik
- Grundkenntnisse in der Bauphysik
- Grundkenntnisse über Baustoffe und Konstruktionswerkstoffe
- Grundlagen der Baukonstruktion und Tragwerksentwurf
- Grundkenntnisse der Infrastruktur und Städtebau
- Methodische Grundlagen im Bereich der wirtschaftlichen Aspekte des Bauens
Abschlussnote
- Maximal 50 von 100 Punkten in der ersten Stufe des Eignungsverfahrens:
- Die Bachelor-Abschlussnote ist besser als 3,0: Für jedes Zehntel besser als 3.0 wird ein halber Punkt erteilt.
- Die Bachelor-Abschlussnote ist schlechter als 3,0: Es werden keine Punkte vergeben.
- Das Abschlusszeugnis liegt noch nicht vor: Die Durchschnittsnote darf aus den besten 135 ECT errechnet werden.
- Maximal 10 von 100 Punkten in der ersten Stufe des Eignungsverfahrens.
Arbeitsproben aus dem Bachelorstudiengang
- für Bachelor Architektur: Portfolio
- für ingenieurtechnische Studiengänge: fachlich relevante Studienarbeiten, Bachelorarbeit (maximal 20 Seiten)
- elektronische Einreichung
- werden ergänzend zum Transcript of Records zur fachlichen Qualifikation gewertet
Lebenslauf
- in tabellarischer Form
- mit aktuellem Foto
- alle für den bisherigen Werdegang relevanten Angaben
- Nachweise zu studiengangspezifischen Berufsausbildungen, Praktika, Weiterbildungen, besonderen Engagements
- dient als Ergänzung zum Motivationsschreiben
Motivationsschreiben
- maximal zwei DIN A4 Seiten
- kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden
- Begründung für die Wahl des Studiengangs
- Darlegung der besonderen Leistungsbereitschaft
- dient der Beurteilung der persönlichen Motivation
- Maximal 20 von 100 Punkten in der ersten Stufe des Eignungsverfahrens
Fachaufsatz
- Maximal 400 Wörter
- kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden
- Thema: "Herausforderungen und Chancen im Bauen zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft“
- dient der Bewertung der wissenschaftlich- logischen Argumentation mit grundlagen-und methodenorientierter Arbeitsweise sowie der ingenieurwissenschaftlichen Fachsprachkompetenz
- maximal 20 von 100 Punkten in der ersten Stufe des Eignungsverfahrens
Deutscher Sprachnachweis
- anerkannte Sprachnachweise Deutsch
- der Sprachnachweis muss bis 31. Mai vorliegen
Englischer Sprachnachweis
- anerkannte Sprachnachweise Englisch oder
- 20 ECTs Bachelormodule auf Englisch (Bestätigung der Fakultät) oder
- Bachelorarbeit auf Englisch oder
- Gatewaykurse des TUM Sprachenzentrums oder
- English for Architects C1 (Evidence of language skills of TUM Language Center)
- Englische Lehrveranstaltungen
- Der Sprachnachweis muss bis 31. Mai vorliegen - bitte unbedingt beachten, die Prüfungstermine für den englischen Sprachnachweis sind bei den meisten Instituten sehr überlaufen!
Eignungsfeststellungsverfahren
Das TUM Zentrum für Studium und Lehre prüft zunächst die formalen Kriterien Ihrer Bewerbung. Sollten relevante Unterlagen fehlen oder nicht in der geforderten Weise vorhanden sein, werden diese in Ihrem Bewerberkonto auf TUMonline als "nicht OK" markiert. Sobald alle formalen Kriterien mit "OK" bewertet wurden, wird die Bewerbung an das Department Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zur Eignungsbeurteilung weitergeleitet.
In der ersten Stufe des Eignungsverfahrens werden maximal 100 Punkte vergeben:
- ab 80 Punkten: direkte Zulassung
- weniger als 70 Punkte: Ablehnung
- 70 bis 79 Punkte: Einladung zum Eignungsgespräch
Zweite Stufe des Eignungsverfahrens:
In der zweiten Stufe führen die Bewerber:innen ein persönliches Gespräch über ihre Motivation für den Studiengang sowie ihren akademischen und persönlichen Hintergrund. Das Eignungsgespräch findet im Juli statt. Der Termin für das Gespräch wird per Post (mindestens eine Woche vorher) vom Sekretariat des Lehrstuhls für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen bekannt gegeben.
Das Eignungsgespräch ist auf Wunsch und mit Begründung per Zoom möglich. Zu dem Gespräch sind aussagekräftige Unterlagen aus dem Bachelorstudium (Mappe, Arbeitsproben, Bachelorarbeit) mitzubringen. Der aktuelle Stand der Bewerbung kann über TUM Online eingesehen werden.