Transportation Systems M. Sc.

Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Verkehrssysteme sind ferner ein wichtiger Bestandteil jeder modernen Gesellschaft und Wirtschaft und Kernelement des täglichen menschlichen Lebens. Gleichwohl stellen der steigende Bedarf an Mobilität sowie die ökologischen und ökonomischen Folgen des zunehmenden Transportbedarfs große Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft dar. „Umwelt“ und „Nachhaltige Entwicklung“ sind Leitthemen auf der internationalen Agenda. Phänomene wie die zunehmende Globalisierung sowie Umweltverschmutzung und Klimawandel erfordern neue Strategien im Bereich Verkehrsplanung, Verkehrssteuerung und Infrastruktur. Insbesondere ein effizienter, umweltfreundlicher und sicherer Betrieb von Verkehrssystemen wird zunehmend bedeutender.

Dies erfordert neue Ansätze in der Verkehrsplanung und für Verkehrsmanagementstrategien. Wir brauchen Expertinnen und Experten, die wissen wie man Straßen, Verkehrsleitsysteme und öffentliche Verkehrsnetze entwirft. Fachleute, die mit den Konzepten des Verkehrsnachfragemanagements, integrierter Flächennutzung und des Verkehrsmanagements vertraut sind sowie mit Konzepten der Güterlogistik und des multimodalen Verkehrsmanagements. Der Masterstudiengang Transportation Systems an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt den Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um diese Herausforderungen zu meistern.

Was Sie mitbringen

Der Masterstudiengang Transportation Systems richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss in einem verkehrsrelevanten Fachbereich. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Daher ist der Studiengang sowohl für nationale als auch internationale Absolventinnen und Absolventen attraktiv, die starkes Interesse an der Planung, dem Management und der Optimierung von Verkehrssystemen haben. 

Als Bewerberin oder Bewerber sollten Sie grundsätzlich aufgeschlossen sein und die Fähigkeit zu wissenschaftlichem bzw. prinzipien- und methodenorientiertem Arbeiten mitbringen. Ein wissenschaftlich orientiertes Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen aus dem Bereich Verkehrswesen und an deren Lösung wird vorausgesetzt. Zudem ist akademisches Grundwissen im Verkehrsbereich (z.B. in Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrstechnik oder Verkehrswegebau) erforderlich.
 

Was Sie lernen

Als Absolventin oder Absolvent des internationalen Masterstudiengangs verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen im komplexen Bereich des modernen Verkehrs. Sie wissen, wie man moderne Verkehrssysteme und integrierte intermodale Transportmanagementsysteme konzipiert und betreibt.

Sie sind in der Lage, Schienen und Straßen zu planen, den Verkehr zu simulieren, intelligente Verkehrssysteme anzuwenden und zu gestalten sowie Verkehrsdaten und Statistiken zu analysieren. Absolventinnen und Absolventen beherrschen es,  Kommunen in Fragen heutiger Verkehrsplanungsstrategien zu beraten und die zukünftige Nachfrage zu antizipieren. Sie können die relevanten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte analysieren und bewerten. Da die Studierenden des Masterstudiengangs aus der ganzen Welt kommen, sind Sie auch erfahren in der Arbeit in multikulturellen Teams.

Informationen zum Studium

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Transportation Systems beträgt 4 Semester. Zulassung erfolgt nur zum Wintersemester.
Das Studium besteht aus

  • 3 Semestern Vorlesungen, Seminaren und Übungen
  • 1 Projektseminar mit Fachleuten aus Industrie und Behörden
  • 6 Monaten Master`s Thesis

Studierende können sich in einem der folgenden Studienbereiche spezialisieren:

  1. Verkehrsinfrastruktur
  2. Intelligente Verkehrssysteme (IVS)
  3. Verkehrsnachfragemanagement

Daneben gibt es ein breites Angebot an Wahlfächern. Der Wahlfachkatalog wird vor Beginn der Vorlesungszeit in TUMonline bekannt gegeben.

Die Unterrichtssprache des Masterstudiengangs ist Englisch. 

Verkehr und Mobilität sind für jede moderne Wirtschaft und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Der wachsende Bedarf an Mobilität sowie dessen ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen stellen eine große Herausforderung dar und erfordern neue Strategien im Bereich der Verkehrsplanung, der Verkehrssteuerung und Infrastrukturgestaltung. Aufgrund der vielfältigen Verknüpfungen von Verkehr und Mobilität mit sozialen und wirtschaftlichen Phänomenen muss man das Verkehrssystem als Teil eines komplexen Systems betrachten, wenn man optimale Transportbedingungen für Menschen und Güter sowie eine gute Lebensqualität in urbanen Räumen gewährleisten möchte. Folglich müssen Verkehrsplanungsstrategien die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Wirtschaft, Flächennutzung und der natürlichen Umwelt berücksichtigen und einbeziehen.

Man braucht Expertinnen und Experten, die sich mit der Planung von Schienen und Straßen, Algorithmen von Verkehrsmanagementsystemen oder der Planung von öffentlichen Verkehrsnetzen auskennen. Diese Fachleute benötigen jedoch auch interdisziplinäre Kompetenzen, um die Herausforderungen moderner Mobilität erfolgreich bewältigen zu können. Verkehrsingenieurinnen und Verkehrsingenieure müssen zudem über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Projektbewertung verfügen sowie Wissen über Ökologie und Nachhaltigkeitskonzepte sowie Kenntnisse über das Verkehrsverhalten haben.

Der Masterstudiengang Transportation Systems ist so konzipiert, dass er die klassische Ausbildung zum Verkehrsingenieur hin zu einem interdisziplinären und systemorientierten Studium mit Schwerpunktverlagerung in die Grundlagen- und Anwendungsforschung erweitert. Dadurch bereitet der Studiengang hochqualifizierte Fachkräfte für den dynamisch wachsenden Markt von Verkehr und Mobilität vor.

Im Masterstudium wird Verkehr im Spektrum der urbanen Handlungsfelder betrachtet: Ursachen (z.B. Flächennutzung, Stadtstruktur, Nutzungsstruktur) und Auswirkungen (z.B. Abgase und Lärm, Stau) sowie Maßnahmen (z.B. integrierte Flächennutzung und integriertes Verkehrsmanagement, Verkehrssteuerung). Zudem wird die Verkehrsplanung zunehmend zu einer Gestaltungs- und Steuerungsaufgabe innerhalb eines komplexen Gesamtsystems, das den Personen- und Güterverkehr sowie alle anderen Verkehrsträger umfasst. Ein funktions- und leistungsfähiges Verkehrssystem ist eine Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Entwurf und Bau von Infrastruktur ist ein wesentlicher Faktor und auch ein integraler Bestandteil des Masterstudiengangs Transportation Systems. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Optimierung von Konstruktionsprinzipien, Dauerhaftigkeitsmanagement, biogene Baustoffe und -materialien, Emissionsminderung. Für den akademischen Bereich des Verkehrsingenieurwesens sind auch die Erfassung, Analyse und Bearbeitung räumlicher oder geographischer Daten von großer Bedeutung.

Studierende des Masterstudiengangs Transportation Systems an der Technischen Universität München (TUM) können sich auf eine der folgenden Studienrichtungen spezialisieren:

  1. Verkehrsinfrastruktur
  2. Intelligente Verkehrssysteme (ITS)
  3. Verkehrsnachfragemanagement

Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden in den Pflichtmodulen die erforderlichen allgemeinen und breitangelegten Grundkenntnisse im Verkehrsingenieurwesen, aber auch in einigen angrenzenden Disziplinen wie Verkehrsverhalten, Verkehrsökonomie oder allgemeine Methoden für wissenschaftliches Arbeiten. Die Studierenden vertiefen die theoretischen Kenntnisse der Gesamtkonzepte von Verkehrssystemen in allen Bereichen des Verkehrsingenieurwesens: Verkehrsplanung, Verkehrstechnik sowie Verkehrsinfrastruktur. Die Studierenden lernen die relevanten Theorien, Konzepte und Modelle kennen. Zu den in den ersten Semestern erworbenen allgemeinen Kompetenzen zählen auch Soft Skills sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Referate zu erarbeiten und wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.

Am Ende des ersten Semesters entscheiden die Studierenden für einen bestimmten Studienschwerpunkt (Field of Study). Somit können sie ab dem zweiten Semester ein individuelles Berufsprofil erstellen und die erforderlichen ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen erwerben. Jeder Spezialisierungsbereich umfasst ein Kernmodul, das den Studierenden ein tieferes Verständnis ihres gewählten Spezialgebiets vermittelt und ihnen Orientierung bei der Auswahl ihrer Wahlmodule bieten. Die Studierenden können zusätzliche Fächer aus dem Wahlmodulkatalog wählen, um ihr Profil zu stärken.

Während des Projektseminars im dritten Semester setzen sich die Studierenden mit realen Fragestellungen der Planung und Durchführung von Verkehrsprojekten auseinander. In der Regel wird diese Lehrveranstaltung in Kooperation mit Kommunen und Unternehmen angeboten. Durch die Bearbeitung eines konkreten Projekts erfahren die Studierenden wissenschaftliche Forschung und praktische Lösungen in einer experimentellen Umgebung. In multinationalen und interdisziplinären Gruppen erarbeiten sie ein Erhebungskonzept und realisieren Feldforschung. Außerdem analysieren und diskutieren sie ihre Erkenntnisse mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie erfahrenen Fachleuten aus der Praxis, die am jeweiligen Projekt beteiligt sind.

Abschließend schreiben die Studierenden ihre Master’s Thesis zu einem Thema mit Verkehrsbezug. Die Master’s Thesis wird von TUM-Professoren betreut und bewertet, aber häufig in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Behörde erstellt. Für das Anfertigen der Master’s Thesis haben die Studierenden sechs Monate Zeit.

Im Rahmen des Masterstudiengangs Transportation Systems müssen Studierende (die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 begonnen haben) ein Praktikum in Unternehmen oder Behörden mit Bezug zum Verkehrswesen absolvieren.

Die Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) für den Masterstudiengang Transportation Systems schreibt ein Praktikum im Umfang von mindestens 150 Stunden vor. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden und muss von einem Mitglied des TUM Department of Mobility Systems Engineering sowie von einer Fachkraft der jeweiligen Firma oder Behörde betreut werden. Nach Beendigung des Praktikums ist ein Praktikumsbericht einzureichen.
Zusätzliche Informationen finden Sie im Studien Wiki.

Die Online-Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal TUMonline.
Der Masterstudiengang Transportation Systems beginnt jeweils im Oktober (Wintersemester).
Bewerbungszeitraum: Vom 1. Januar bis zum 31. Mai
Die Zulassung erfolgt durch ein zweistufiges Eignungsverfahren. Zunächst werden Ihre Noten aus dem Bachelor-Studium sowie Ihre schriftlichen Unterlagen nach einem Punktesystem bewertet. Je nach Punktzahl werden Sie entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Eignungsgespräch (2. Stufe) eingeladen. 
Das Eignungsverfahren dauert in etwa 4 Monate. Aus verschiedenen Gründen (z.B. Visum, Unterkunft) empfehlen wir internationalen Studierenden, sich lange vor der Deadline am 31. Mai zu bewerben (bei TUM und uni-assist). Die Eignungsgespräche finden in der Regel im Juni und Juli (bei frühzeitiger Bewerbung) sowie im August und Anfang September statt.
Weitere Informationen zum Eignungsverfahren, etwa die entsprechende Satzung, finden Sie im Studien Wiki.