Geodäsie und Geoinformation B. Sc.

Der Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation vermittelt die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zur Erfassung, Vermessung und Abbildung des Lebensraums Erde. Er ist interdisziplinär angelegt und verbindet Mathematik, Informatik, Physik, Geowissenschaften, Maschinenbau und Elektrotechnik. Geodätische Themen sind in unserem Alltag ständig präsent - sei es bei der Standortbestimmung per Navigationsgerät, bei der Früherkennung von Naturgefahren oder in Form von Landkarten.

Geodäsie und Geoinformation an der TUM School of Engineering and Design bietet ein vielseitiges Fächerangebot: Von der Vermessung komplexer Bauwerke oder der Ordnung von Grund und Boden bis hin zur 3D-Digitalisierung von Städten oder der flächendeckenden Überwachung des Meeresspiegels.

Was lernen Sie für Ihre Zukunft?

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen Sie über ein breites Portfolio an grundlegenden mathematischen und physikalischen Fach- und Methodenkompetenzen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Vermessungs- und Fernerkundungstechnologien, Ingenieurmathematik, Experimentalphysik und Raumplanung, Sensorik und Geo-Daten. Sie können Veränderungen in der Umwelt des Menschen mittels terrestrischer und Satellitenmesstechnik, Analyseverfahren und Kommunikationsmedien erfassen und analysieren. Sie sind in der Lage, präzise Geoinformationen zu gewinnen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

Im Rahmen des Studiums lernen Sie, die Methoden und Instrumente der Land- und Bauvermessung, Photogrammetrie, Fernerkundung, Satellitengeodäsie, Kartographie, Geoinformatik und Raum- und Stadtentwicklung anzuwenden. Ob Mobile Mapping, Klimawandel-Monitoring, Autonomes Fahren oder Digital Urban Twins: Als Geodät:in erfassen Sie räumliche Zusammenhänge, berücksichtigen dabei rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und bilden die Erdoberfläche digital ab. 

Der Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der TUM eröffnet Ihnen den Einstieg in eine Vielzahl von Berufen und Tätigkeiten im öffentlichen (z.B. Vermessungsverwaltungen, Katasterämter, Ingenieurbüros) und privatwirtschaftlichen Bereich (z.B. Energieversorgung, Verkehr, Immobilienwirtschaft, Planungsbüros, Liegenschaftsabteilungen, Luft- und Raumfahrt, Softwareentwicklung). Gleichzeitig ermöglicht das Studium den Zugang zum Master Geodesy and Geoinformation, Cartography, Land Management and Geospatial Science und Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE).

Informationen zum Studium

Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Beginn des Studiums: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Aufbau: Grundstudium (Semester 1-2), Hauptstudium (Semester 3 – 6), Bachelorarbeit (Semester 6)

Fächer/Module:

  • Grundlagenstudium mit Grundlagen- Orientierungsprüfung (Semester 1-2)
  • Fachliche Kurse  aus Erdmessung, Photogrammetrie, Fernerkundung, Kartographie, Satellitengeodäsie, Ingenieurgeodäsie, Geoinformatik und Landmanagement (Semester 3 – 6)
  • Bachelorarbeit (Semester 6)

Auslandsaufenthalt bestmöglich im 6. Semester (Sommersemester). Mehr Informationen: TUM Exchange

Ein Berufspraktikum im Umfang von mindestens vier Wochen ist bis Ende Studium erforderlich (kann auch vorab absolviert werden). Das Praktikum darf aufgeteilt werden, jedoch nicht weniger als 2 Wochen (siehe FPSO2022 §37a).

Die Online-Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal TUMonline.

  • kein Eignungsfeststellungsverfahren
  • Grundlagen Orientierungsprüfung im 1. Semester (20 Credits, siehe FPSO2019)