Die Lumatix Biotech GmbH entwickelt eine neuartige Plattform zur lichtgesteuerten Affinitätschromatografie. Die sog. Solaris-Technologie revolutioniert die Antikörperreinigung, indem sie eine sanfte, schnelle und effiziente Elution ohne extreme pH-Werte ermöglicht. Dies erhöht die Effizienz, schützt empfindliche Moleküle und reduziert Prozesskosten.
Das Startup ging aus dem Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik von Prof. Dirk Weuster-Botz hervor. Neben den konventionellen Gründungsförderungen wie EXIST war das TUM-Forschungsökosystem in Garching entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. In der Licht-schaltbaren Affinitätschromatografie gehen Biotechnologie Hand in Hand mit organischer Chemie, Prototypenbau, Elektronik und Optik. Dies war für die Einbettung in den fachlich interdisziplinär arbeitenden Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik hilfreich, gepaart mit kurzen Wegen zu Chemie-Lehrstühlen, zu Laboren und unterstützenden Einrichtungen wie dem Makerspace, um in kurzen Zykluszeiten verschiedene ineinander greifende Technologien weiterzuentwickeln.
Das Prinzip ist breit anwendbar und mit neuen Partnerschaften will das Unternehmen seine Technologie weiter in Anwendung bringen. Glückwunsch zum Gewinn des Preises!
Weitere Informationen:
www.innovationspreis-der-bioregionen.de