Umweltingenieurwesen M. Sc.
Menschliche Aktivitäten, wie die Nutzung von Rohstoffen, die Energiegewinnung, der Bau von Siedlungen und Infrastruktur, die wirtschaftliche Tätigkeit oder der Verkehr, sind durch eine Vielzahl komplexer Wechselwirkungsmechanismen mit der Umwelt verbunden. Im Gegenzug können natürliche Phänomene Gefahren für die menschliche Tätigkeit und das menschliche Leben darstellen.
Der Studiengang befasst sich im Kern mit genau diesen Wechselwirkungen zwischen menschlicher Aktivität und Umwelt. Er bildet Ingenieure und Ingenieurinnen aus, welche die relevanten Wirkungsmechanismen verstehen, modellieren und in ihrer Entwicklung abschätzen können. Auf dieser Grundlage entwickeln sie Strategien und Maßnahmen, um ihre Auswirkungen in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken.
Was lernen Sie für Ihre Zukunft?
Die Vertiefungsrichtungen bilden den Kern des Studiengangs und geben die berufsbildbezogene Spezialisierung vor. Über einen gemeinsamen Block von übergreifenden Methoden (Cross Cutting Methods) werden Kompetenzen in Erfassung, Modellierung und Visualisierung von umweltrelevanten Daten vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einen Teil der Credits frei aus den Veranstaltungen der ganzen TUM, einschl. Sprachkursen und Soft-Skills, zu erbringen.
Der Studiengang Umweltingenieur M. Sc. gibt den Studierenden die Möglichkeit spezialisiertes Wissen und Methodenkompetenzen innerhalb einer Kombination aus zwei thematisch ausgerichteten Vertiefungsrichtungen zu gewinnen.
Als Absolventin oder Absolvent können Sie komplexe ingenieurwissenschaftliche Aufgaben eigenständig bearbeiten. Sie berücksichtigen dabei gleichermaßen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Zudem verfügen Sie über ein fundiertes Wissen über Methoden zur Gewinnung von umweltrelevanten Daten und können diese professionell digital aufbereiten und visualisieren.
Abhängig von der gewählten Studienrichtung verfügen Sie darüber hinaus über umfassendes Fachwissen in Ihrem Spezialgebiet. Durch den praxisorientierten Aufbau des Studiums und die umfangreiche Projektarbeit sind Sie in der Lage, Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse praktisch anzuwenden. Aufgrund der interdisziplinär strukturierten Module und der internationalen Ausrichtung des Studiengangs haben Sie Ihre Perspektive erweitert und betrachten Ihr Arbeitsfeld in seinem globalen Kontext.
Mehr Informationen zum M.Sc. Umweltingenieurwesen finden Sie in unserem TUM Umweltingenieurwesen Wiki.
Informationen zum Studium
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits: 120 ECTS
Hauptstandorte: München
Art der Zulassung: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge
Beginn des Studiums: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.01. – 31.05. und Sommersemester: 01.10. – 15.01.
Erforderlicher Sprachnachweis: Englisch
Studiengebühren: für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Umweltingenieur beträgt 4 Semester.
1. Gemeinsamer Block aus Übergreifenden Methoden, Technologien und Grundlagen
2. Spezialisierung in einer von zwei aus elf angebotenen Studienrichtungen:
-
Urban Water Engineering
-
Water Resources Management
-
Hydraulic Engineering
-
Hydrogeology, Groundwater, Geothermal Energy
-
Modelling and Measurement of Flow and Transport
-
Resource Efficiency in Urban Planning
-
Environmental Geotechnics
-
Environmental Hazards and Risk
-
Sustainable Urban Mobility Planning
-
Transportation Engineering and Control
-
Water-Food-Energy Nexus
3. Möglichkeit im begrenzten Umfang Fächer anderer Studiengänge einzubringen
4. Praxisnahes Studienprojekt
5. Master‘s Thesis
Das Curriculum umfasst:
- 2,5 Semester (78 Credits) aus Kursen, Übungen und Laborarbeiten
- 0,5 Semester (12 Credits) praxisorientiertem Studienprojekt
- 1 Semester (30 Credits) Master‘s Thesis
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang ist Englisch.
Im Rahmen des Masterstudiums gibt es viele Möglichkeiten, eine kurze oder längere Zeit im Ausland zu verbringen - zum Studium oder zum Praktikum.
Die TUM bietet neben dem beliebten ERASMUS+ Programm weitere Austauschmöglichkeiten an. Detaillierte Informationen finden Sie im TUM Wiki Ihres Studiengangs unter „Going on exchange - Wege ins Ausland“: Internationales / Exchanges – M.Sc. UI
Im Masterstudium können im Ausland bestandene Module auf zweierlei Wegen anerkannt werden:
-
Äquivalenzanerkennung
-
Freie Wahlfachcredits
Bei der Äquivalenzanerkennung wird ein Fach aus der Partneruni für ein gleichwertiges Fach aus dem Studiengang anerkannt. Dabei entscheidet der Lehrstuhl der TUM, der für das entsprechende Fach zuständig ist, auf Grundlage der beiden Modulbeschreibungen, ob die Module gleichwertig sind. Die Formulare für die Äquivalenzerkennung erstellt die jeweilige Prüfungsverwaltung.
Bei der Anrechnung freier Wahlfachcredits muss kein äquivalentes Modul an der TUM vorhanden sein. Wenn die im Ausland bestandenen Module ins fachliche Spektrum des Studiengangs passen und keine Dopplung zu bereits bestandenen Modulen darstellen, können sie direkt übernommen werden. Hierzu ist ein Gespräch mit einem Mentor/ einer Mentorin erforderlich, die über die Übernahme der Module entscheiden. Im Rahmen des Masterstudiengangs können bis 30 Credits aus Wahlmodulen übernommen werden.
Den genauen Ablauf der Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland finden Sie im TUM Wiki Ihres Studiengangs unter „Going on Exchange - Wege ins Ausland“: Internationales / Exchanges – M.Sc. UI
Studierende, die während des Auslandsstudiums beurlaubt sind, können bis 20 Credits pro Semester aus der Partneruni einbringen, ohne dass die Beurlaubung zurückgenommen wird.
Ein Praktikum im Ausland, das die fachlichen Anforderungen des Praktikantenamtes erfüllt, wird als Pflichtpraktikum anerkannt. Hierzu ist dennoch ein Gespräch mit dem Praktikantenamt vor dem Auslandsaufenthalt ratsam.
Wenn Sie an einer ausländischen Universität studieren und an einem Studien- oder Forschungsaufenthalt an der TUM interessiert sind, informieren Sie sich bitte im TUM Wiki unter „Coming to TUM on exchange“: Internationales / Exchanges – M.Sc. UI
Es besteht kein verpflichtendes Praktikum für den Master Umweltingenieurwesen.
Bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal TUMonline und laden Sie dort Ihre Dokumente für die Zulassung hoch.
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahren für Masterstudiengänge. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation. Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Umweltingenieurwesen erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem etwa Auswahlgespräch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.