Projekte und Porträts

| Projekte, Forschung

TUM Start-Up Ebenbuild gewinnt bei EIT Health Catapult Competition 2022

Der Wettbewerb "EIT Health Catapult" ehrt jährlich die besten europäischen Innovationen im Gesundheitswesen. Das Start-Up Ebenbuild, eine Ausgründung…

| Projekte, Forschung

Bioinspirierte Herzklappen aus dem 3D-Drucker

Ein Forschungsteam hat Gerüste für künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker entwickelt, die es ermöglichen sollen, im Patienten neues Gewebe aus…

| Projekte, Diversität, Studium, Forschung

Diversity Q&A Series – Part 1

Why is it important to talk about diversity at TUM or at universities in general?  “We still have to increase the awareness and acceptance of…

| Projekte, Forschung

Experimentelle Forschung für den Verkehrswegebau

Am Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau der TUM School of Engineering and Design (ED) wird der Oberbau von Straßen, Eisenbahnen und Flugplätzen…

| Projekte, Forschung

Looking Behind the Doctorate – Get to know Ata Chokhachian

Dr. Ata Chokhachian is a researcher and entrepreneur in the fields of building technology and urban climate. He has just received his doctoral degree…

| Projekte, Forschung

Die Straße als Bits und Bytes

Der Freistaat Bayern unterstützt ein Forschungsprojekt für Digitale Zwillinge für den Betrieb von Straßeninfrastrukturen bei der Technischen…

| Projekte, Forschung

Multifunktionales Pflaster zur Wundheilung

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Film entwickelt, der Wunden nicht nur wie ein Pflaster schützt, sondern die…

| Projekte, Studium

First prize at this years "proHolz Student Trophy" for TUM students

Anna-Maria Brendel, Vincent Schmitt und Samuel Weitzbauer, students at the TUM School of Engineering and Design (ED) won this year's „proHolz Student…

| Projekte, Forschung

Mineral Construction Materials – im Kampf gegen den CO2-Ausstoß in der Baubranche

Die neugegründete Professur für Mineral Construction Materials unter der Leitung von Prof. Dr. Alisa Machner möchte die CO2-Emissionen der Zement-…

| Projekte, Forschung

Aufruf zur Beteiligung an Bürger-Forschungsprojekt: Veränderungen im Mobilitätsverhalten erfassen

Um die Zukunft der Mobilität im Großraum München geht es in einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM). Alle Bürgerinnen und Bürger…

| Projekte, International, Forschung

Seismologische Risiken analysieren

Fragen zu seismologischen Risiken und zum Erdbebenschutz erforscht Dr. Yuliia Semenova an einem Projekt des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts…

| Projekte, International, Forschung

EU-Kommission fördert Leuchtturmprojekt "Creating NEBourhoods Together"

Die Europäische Kommission fördert im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) "Creating NEBourhoods Together – München Neuperlach" als eines von…

| Projekte, International, Forschung

Zerstörungsfreie Bewertung von Energierohren und -leitungen

Frau Dr. Olya Popovych ist Spezialistin für Zerstörungsfreie Prüfverfahren. Sie ist eine von zehn Forschenden, die aufgrund des Krieges in der Ukraine…

| Projekte, International, Forschung

Die Zukunft des Verkehrs vorhersagen

Prof. Julia Yamnenko ist eine neue Fellow des TUM-IAS-Programms, das ukrainische Forscherinnen und Forscher unterstützt. Ihr wissenschaftliches…

| Projekte, Studium, Forschung

„Metallgießen ist wie der Blick ins Feuer“

Julika Hoyer studierte im Bachelor als auch im Master Maschinenwesen an der Technischen Universität München (TUM). Aktuell arbeitet sie als…

| Projekte, International, Forschung

Energieschub für Erneuerbare

Ein Gespräch mit Prof. Hartmut Spliethoff, Lehrstuhlinhaber für Energiesysteme am Department Energy and Process Engineering der TUM School of…

| Projekte, Forschung

Appointment with... Professor Malte Jaensch

Mit der Interviewreihe „Appointment with…“ stellt die TUM School of Engineering and Design neue Professorinnen und Professoren vor: Im Gespräch mit…

| Projekte, Forschung

Architecture's highest honor: Francis Kéré receives the 2022 Pritzker Prize

Prof. Diébédo Francis Kéré has been selected as the 2022 laureate of the Pritzker Architecture Prize, the world's most prestigious award in the field…

| Projekte, Forschung

Bioplastik aus Blaualgen fürs Klima

Klimafreundlich und schnell abbaubar: Forschende der Technischen Universität München (TUM) ermöglichen mit Hilfe von Blaualgen und des Bodenbakteriums…

| Projekte, Studium, Forschung

„Eine große Lust, Neues zu denken“

„Zwanzig, und jetzt? Die Pinakothek der Moderne vom Wettbewerb bis heute“ – Mit dieser Ausstellung im Architekturmuseum der TUM feiert das Haus an der…