Ringvorlesung „Digitaler Zwilling im Engineering und Design“

Projekte, International, Studium, Forschung |

Egal ob Industrie 5.0 oder Smart Cities: Ingenieur- und Designleistungen werden zukünftig – neben Cobots, Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz – nicht auf digitale Zwillinge verzichten können. Ein digitaler Zwilling ist ein Simulationsmodell, das alle Informationen der Lebenszyklusphasen eines Produkts oder Prozesses enthält und dadurch optimiert, von der Entwicklung und Fertigung bis zum Betrieb. In der Ringvorlesung „Digitaler Zwilling im Engineering und Design“ der TUM School of Engineering and Design dreht sich im Wintersemester 2023/2024 alles um die verschiedensten Anwendungen, Chancen und Herausforderungen der digitalen Abbilder.

Prof. Birgit Vogel-HeuserLehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme  und Vice Dean Research and Innovation der TUM School of Engineering and Design (ED), hatte bereits in einem interdisziplinären Netzwerktreffen der ED aktuelle Forschungsthemen und praktische Anwendungsfälle des Digitalen Zwillings im Engineering und Design zusammengetragen. Mit der Ringvorlesung geben die Initiatorin, Vortragende von Lehrstühlen und Schools der TUM sowie Vertreter:innen aus der Industrie einen Überblick über die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen digitaler Zwillinge, von der Logistik über Additive Fertigung bis zur (Innen-) Architektur.

Vogel-Heuser sieht mit der Industrie 5.0 einen Paradigmenwechsel hin zu einem stärker kollaborativen und menschenzentrierten Ansatz. Essenzielle Entwicklungen auf diesem Gebiet seien zum einen ein digitaler Zwilling des Menschen, der an den digitalen Produktionszwilling angekoppelt wird. Zum anderen sei grundsätzlich eine Standardisierung von Datenformaten notwendig, um eine Interaktion verschiedener digitaler Zwillinge zu ermöglichen – besonders eine internationale Standardisierung sei notwendig, damit marktführende deutsche Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.

 

Mehr Informationen
Digitaler Zwilling im Engineering und Design
Ort: Technische Universität München, Boltzmannstr.15, 85748 Garching bei München, Raum: MW2050
Zeit: 18.10.2023 bis 10.02.2024, immer Mittwochs 17:00-18:30 Uhr
https://www.mec.ed.tum.de/ais/studium-und-lehre/grundlagen-und-vertiefungsfaecher/digitaler-zwilling-im-engineering-und-design/